Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.08.2011, 18:49   #16
gato311
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 776
Standard

Der A2 ist gar nicht so schrauberunfreundlich, wenn man die paar Kniffe raus hat. Vor allem gibts ne gute Community im Netz.

Man sollte keinen Frostmotor (Benziner) kaufen sondern sich auf einen der 1.4 TDI beschränken.

Wenn man keine Alukarosse will, nimmt man nen Lupo 1.4 TDI. Der ist von Motor und Getriebe praktisch gleich und von der Karosse und Fahrwerk sehr solide. Billiger ist der Spaß auch. Ich fahre selbst schon den 2. Lupo 1.4 TDI. Echte Langläufer ohne Streß mit billigen Teilen. Der erste hatte leider nen Unfall, der jetzige hat aber auch schon knapp 240000 wieder auf der Uhr, gerad eingefahren.

Der Diesel lohnt aber wegen der Steuer nur bei 15000 km im Jahr. Dann spart er aber auch richtig bei sher ordentlichen Fahrleistungen.

Habe im Juni 2011 selbst als 4.-Wagen nen L701 gekauft. Es musste für meine Frau ein Kleinwagen 3,50 m Länge oder kürzer für Kurzstreckenbetrieb mit Automatik sein und günstiger Versicherungseinstufung. Die Automatik, weil unbedingt meine Mutter das haben will, die auch mal mit der Kiste fährt.

Das Angebot im 200 km Radius bis 5000 Euro war extrem überschaubar:

1 Matiz mit Klima. Fährt sich wie ne Wanderdüne, verschwiegener und nur halb reparierter Richtbankschaden mit krummer Vorderachse, kaputte Lenkrad- und C-Säulenverkleidungen. Sonst OK, aber mit 4-Gang Automatik gegen nen L701 mit 3-Gang eine Schlaftablette.

Händler wollte keinen Euro von seine 4200 Euro runtergehen trotz der Mängel, unverschämt.

Ein L701 war mir mit 200 km sehr weit weg und zu einem sehr hohen Preis von fast 2500 ausgeschrieben. Am Ende fährt man hin, findet Rost und es geht nix beim Preis.

Blieb nur noch ein L701 aus 6/02 vor Ort vom Fähnchenhändler. 2200 für ne Pflegediensthure mit 77000 km, na Prost. Ich hasse die A-Prämie.

Aber: Der Wagen war technisch top:
Scheckheft, Zahnriemen gemacht, kein Ölverbrauch, Auspuff und Bremsen neu, einzige demnächst bei 80000 anstehende Wartung ist der Tausch des Automatiköls.

Leider ist die Karosse echt hässlich:
5 Töne rot, einzig hinten rechts und das Dach sind original. Der gesamte Rest ist schonmal getestet, die Karosse selbst aber gerade.

Oberflächlicher Rost am Scheinwerfer- und Schlossträger, Rost am Heckträger, abgegammelte Stoßstangenhalter Rost am Schweller links, oberflächlicher Gammel unter den Schmutzfänger am Kotflügel vorne links. Alles auf miese Rostvorsorge bei Reparatur von Unfallschäden zurückzuführen, aber leicht behandelbar.

Einzige mich beunruhigende Stelle: Leichter Rostansatz innen im Heckkotflügel rechts (der originale), wenn man durch die Armlehne hinten durchschaut.

Beim Preis war als Privatkäufer bei 1950 inkl. neuem TüV + zwangsverordneter Intec-Garantie leider Schluss, nur gewerblich wär noch 100 Euro mehr gegangen.

Händler wusste natürlich, dass der Markt leergefegt ist. Für nen Handschalter in dem Zustand hätte man wohl 800 Euro weniger anlegen müssen, aber dafür kann hier keine Kupplung kaputtgehen und das Getriebe ist auch eher solide.

Habe die Kiste dann also zähneknirschend gekauft, da sonst technisch über jeden Zweifel erhaben und an einem WE Front und Heck abgebaut und den ganzen Rost weggeflext und alles mit Zinkfarbe und dann Wagenfarbe neu gestrichen. Hohlräume mit Wachs geflutet.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich mit dem beginnenden Gammel hinten rechst innen im Kotflügel mache. Habe erstmal die Stelle mit Rostumwandler behandelt und mit Wachs geflutet (Abläufe frei), da man da so schlecht rankommt, um restlos allen Gammel wegzukriegen. Ursprünglich wollte ich den Gammel rausschmirgeln und neu mit Zinkspray rein und dann Wachs rein. War mit aber hinterher nicht sicher, ob ich allen Rost in den Ecken restlos wegkriege, selbst wenn ich die ganze Seitenverkleidung ausbaue. Irgendwelche Tricks?

Was tun, durchgammeln lassen und hinterher nen Blech drüber oder gibt es andere konstruktive Vorschläge.

Wagen soll nach Möglichkeit nicht nur den TÜV 2013 schaffen sondern ev. auch 2015.

Danke für Tipps...

Zurück zum Thema:
Noch ganz gute 701er mit Handschaltung dürften aber aufzutun sein, wenn man nen paar km fährt. Ich kann aber verstehen, dass die Eltern lieber nen Auto mit besserem Sicherheitsstandard haben wollen. Schon die in der Lehne nicht einstellbaren Sitze des L701 sind echte HWS-Trauma-Sitze. Das ist wirklich nicht so der Bringer.
gato311 ist offline   Mit Zitat antworten