Thema: Klopfsensor
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.08.2011, 18:33   #8
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von 1.Cuore Beitrag anzeigen
Bei einem Daihatsu bin ich mir halt da nicht so sicher ob die das abkönnen.
Naja, die Mil wird schon angehen. Aber nicht, weil die Oktanzahl zu hoch ist, sondern weil die Maschine zu mager läuft, wenn man ohne Umrüstung Ethanol fährt. Wenn man weiss, wie man den Fehlerspeicher gelöscht kriegt, kann man das allerdings mit Gelassenheit nehmen - wenn man will.

Zitat:
Zitat von 1.Cuore Beitrag anzeigen
Zum Klopfsensor - ist der echte Oktanwert im vergleich zum Maximal möglichen überschritten kommt es zu einem Fehler eintrag und die Motorkontrollleuchte geht an, oder?

Nicht wirklich schön, aber wen man weiss woher es kommt ist es ja ok.
Wer erzählt denn sowas?

Mag ja sein, dass Volvo da empfindlich reagieren. Die Standard-Reaktion jeder Motorsteuerung auf hohe Oktanzahlen ist jedoch die, die Zündung auf früh zu stellen. Damit hat das Gemisch im geschlossenen Zylinder mehr Zeit, zu verbrennen, und es wird die Energieausbeute erhöht.

Muss man Klopfen fürchten, zündet man später und riskiert, dass mehr von der kostbaren Energie im Kraftstoff zu spät freigesetzt wird, sprich im Extremfall durch die Auslassventile verpufft.

Wie dem auch sei: Irgendwann ist die Oktanzahl so hoch, dass die Zündung soweit auf früh verstellt wird, dass es nicht mehr früher geht. Seis, dass das konstruktiv bedingt ist, seis dass der Programmierer einfach bei Superbenzin aufgehört hat, sich noch höhere Oktanzahlen vorzustellen.

Wenn die Zündung auf "Voll Früh" Steht, und nix Klopft, weil die Oktanzahl hoch genug (oder, nach Deiner Lesart, meinetwegen zu hoch) ist, dann wird die Zündeinstellung halt so belassen. Zurückregeln muss man nur, wenns klopft, was von der Drehzahl und der Oktanzahl des Treibstoffs abhängt. Zurückregeln wird man aber erst, wenn der Klopfsensor merkt, dass es klopft, denn später zu zünden bedeutet Effizienzverlust und Mehrverbrauch.

Heisst: Fährt man mit zu hoher Oktanzahl, geschieht gar nichts, ausser dass sich die Zündung eben bis zum Anschlag auf früh stellt und der Motor, weil weit weg von der Klopfgrenze, schön rund und ruhig läuft.

Eine Nebenwirkung davon, die allerdings der Zündung und dem Motor sowas von egal ist, kann sein, dass man für Treibstoff mehr Geld als nötig ausgibt, weil man von der zu hohen Oktanzahl keinen Nutzen mehr hat, andere Treibstoffe mit weniger Oktan aber billiger zu haben wären.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (02.08.2011 um 18:36 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten