Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.05.2011, 16:15   #13
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.176
Standard

Die Berechnung würde ich ja zu gerne mal sehen.
Komisch das da noch kein Autohersteller drauf gekommen ist ! Müssen ja alles Idioten sein !


Fangen wir mal logisch an: Was beeinflusst den Geschwindigkeitsabhängigen Benzinverbrauch?
Im wesentlichen sind da zu nennen:
die angeströmte Frontfläche und
der Luftwiderstand (CW), welcher sich durch die Tieferlegung nicht verändert, da die Strömungsbedingungen Verluste unverändert bzw. die Strömungsbedingungen sich nicht verändern. (okay, 100%ig richtig ist das so nicht- es kann durch die Tieferlegung zu weniger Wirbel am Unterboden kommen-muss aber nicht. Genauso gut kann es auch zu mehr Wirbel kommen-das muss im Windkanal bestimmt werden- eine pauschale Aussage ist da unzulässig)

Was bleibt ist die angeströmte Frontfläche: Diese verändert sich natürlich durch die Tieferlegung- aber nur marginal. Denn die einzige Fläche die Kleiner wird, ist die der Reifen die aus der Karosserie stehen-von vorne gesehen.
Das mal kurz durchgerechnet:
155er Reifen + ungefähr geschätzte 15 cm original Bodenfreiheit sind 23250 mm²
155er Reifen + ungefähr 12 cm neue Bodenfreiheit sind 18600 mm²

Das ergibt also einen unterschied von 0,00465m². Bei einer projizierten Frontfläche von (geschätzt) 1,8 Meter ein eher vernachlässigbarer Wert.
Wie wirkt sich das in der Praxis aus ?
Hier mal 2 bzw. 3 Kurven (Anhang). Die Verbrauchsänderung ist in Liter , nicht in % !

Angenommen ist ein Cuore L276 mit 1,8 Meter Stirnfläche (das musste ich schätzen) und 155er Reifen.
5 Gang, konstanter Motorwirkungsgrad, konst. Rollwiderstand, konst. Elektrischer Verbrauch. CW von 0,31 (nach offiziellen Angaben).


Was bleibt also ?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Verbrauch.jpg (46,3 KB, 22x aufgerufen)
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten