Die Übersetzung der einzelnen Gänge ist vom L251 über den Trevis bis zum L276 identisch - aber eben nicht die Gesamtübersetzung bis auf die Straße. Der Trevis ist um 70 bzw. 50 kg schwerer als der L251 in der Basisausstattung (3 bzw. 5 Türer - man muss schon die Basiswerte von Daihatsu vergleichen). Natürlich wiegen die meisten L251 noch einige Kilogramm mehr als Daihatsu angibt aufgrund besserer Ausstattung. Der L251 hat einen guten CW-Wert von 0,31 und wurde damals sogar von Daihatsu damit beworben. Der Trevis dürfte da deutlich schlechter sein, die Form hat nunmal nichts wirklich aerodynamisches an sich. Der L251 dagegen hat einen fließenden Übergang von der Motorhaube zur flach gestellten Windschutzscheibe, die Vorderkante der Motorhaube liegt deutlich tiefer.
Der L276 zieht mit 145/80 R13 genauso gut wie ein L251 mit 155/65 R13, bei den schwachen Motoren merkt man jedes Nm mehr sehr extrem, weil doch nur die Überschusskraft (Antriebskraft abzüglich Fahrwiderstände) zur Beschleunigung beitragen kann. Soll heißen: Wo fast keine Kraft mehr zum Beschleunigen da ist, da geht auch nichts vorwärts. 10 % mehr Kraft bedeuten dann eben nicht 10 % stärkere Beschleunigung, sondern vielleicht 25 % auf gerader Strecke. An einem Hügel mit 5 % Steigung hält ein L251 die Geschwindigkeit, während ein L276 schneller wird und ein Trevis langsamer. Damit ist die Beschleunigung im L276 unendlich viel größer als die im L251, die zu dem Zeitpunkt eben genau Null ist, nur um das zu verdeutlichen.
Der L251 wurde zumindest bei uns nie mit so großen Reifen verkauft. In der Schweiz gab es noch 145/80 R12 beim Einstiegsmodell, also auch genau ein Zoll kleiner als beim Trevis bzw. L276.
Mfg Flo
|