Dieses Problem einzugrenzen ist schon echt nicht einfach.
Wie verhält sich der Wagen denn bei normaler Fahrt? Macht er da auch diese Geräusche?
Es könnte erstmal sein dass die Geräusche mit dem eigentlichen Problem weniger zu tun haben, mein damaliger G201 klang bei richtig Hitze auch ein wenig "rau", ich tippe mal dass die Ventileinstellung überprüft werden mußte. Dieser etwas "schlagende" Klang blieb über das gesamte Drehzahlband erhalten.
Also ich würde rein aus Vorsorge (falls nicht regelmäßig gemacht) den Spritfilter tauschen, dabei auch die Drosselklappe ausbauen und reinigen. Dann den ganzen Spaß zusammen und überprüfen ob sich was geändert hat (Investition unter 10Euro).
Sollte sich dort keine Lösung ergeben, das Steuergerät auf hinterlegte Fehler prüfen. Es können mehrere Sensoren dafür verantwortlich sein (Drosselklappenpositionssensor, Lambdasonde, Kühlmitteltemperatursensor), bei dem letzteren ist meist eine morgendliche Startschwäche (längeres betätigen des Anlassers) zu verzeichnen.
Bei einer defekten Lambdasonde steigt der Verbrauch eigentlich immer auffällig an.
Sollten sich nach diesen Überprüfungen noch keine Veränderungen gezeigt haben wird es wohl schon teurer, es könnte Defekte/Probleme mit einer Einspritzdüse geben, zuleitung schließe ich mal aus da vermutlich alle Düsen über eine Stromzuleitung getaktet werden.
Vielleicht konnte man ein wenig helfen.
Übrigens, mein G201 hatte dieses Problem auch aber nur sporadisch, an 5 roten Ampeln war alles ok, an der 6. hing die Drehzahl bei 300 das seltsame dabei war aber: Der Motor lief komplett rund, kein Ruckeln, kein klappern...man konnte ganz normal anfahren. Hatte mich zu damaliger Zeit auch nicht darum gekümmert. Das einzigste was mit aufgefallen war, das Fahrzeug lief zur Abgasuntersuchung anfangs richtig mager, Lambda 1,2 im Leerlauf.
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen.
|