Wenns so ist wie beim L251, der technisch gleich ist wie der Trevis, bis auf die Carosse, Ausstattung und ein paar Fahrwerksdetails, dann gibt es da zwei Wartungspläne in der Bedienungsanleitung. Einmal normal, und einmal den Wartungsplan für erschwerte Bedingungen, wo die Intervalle einfach nur halb so lang sind. Wenn Du da geguckt hast, dann könnte ich mir erklären, warum da drin stand, Steuerriehmen alle 50'000km wechseln.
Beim L251 hab ich den nach 98'000km tauschen lassen (6 Jahre). Der EJ-VE ist ein Freiläufer. Wenn nix schiefgeht, sollte der Motor also grundsätzlich sogar einen Zahnriehmenriss heile überstehen. Beachte den Konjunktiv... Ein bisschen Glück gehört schon auch dazu.
Was ich bei 50'000 machen würde, wäre:
Ölwechsel mit gutem vollsynthetischem Motoröl (ich fahre momentan 5w-30, hatte aber auch schon 10W-40 und 5W-40 drin.) Empfehlen kann ich Mobil1-Öle, oder was gutes von Castrol. Valvoline hatte ich auch schon mal, war aber im Vergleich zu Mobil1 eine Tortur für den Motor. Zumindest dem vergleichsweise lauten Klappern nach.
genaueres hier:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...otor%F6l+EJ-VE
Wichtiger als das Öl selber ist aber dessen regelmässiger Wechsel. Der steht alle 15'000km an, und das Intervall sollte strikte eingehalten werden, wenn der Wagen nicht bloss 120'000km rennen soll. Ich selber wechsle alle 10'000km, seit ich die Ölwechsel selber mache.
Wie das geht steht hier:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=DAMS
Man braucht dazu kein Schrauber zu sein. Man muss bloss einen Schraubenschlüssel halten können.
Dann gehören neue Zündkerzen rein. Welcher Typ genau, steht in der Betriebsanleitung.
Hier:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=DAMS
Auch das ist von einem absoluten Anfänger machbar. Man muss nur sorgfältigst mit den Gewinden umgehen... Die MÜSSEN heile bleiben, sonst tuts der Motor nicht mehr.
Grundsätzlich: Alle zwei Jahre gehören die Bremsflüssigkeit gewechselt, damit man nicht auf einmal ins leere statt auf die Bremse tritt. (Sicherheitsrelevant!)
Ebenso alle zwei Jahre gehört die Kühlflüssigkeit ausgetauscht. Hab ich selber noch nicht gemacht, daher kann ich dazu keine Anleitung geben. Ich würde allerdings die neue Flüssigkeit mit Frostschutzkonzentrat und destiliertem Wasser selber anmischen, und IMMER nur mit destiliertem Wasser auffüllen. So kalkt der Kühlkreislauf nicht soo schnell zu, und man riskiert auch nach >6 Jahren noch keinen Hitzeschaden wegen ungenügender Kühlleistung.
Dann würd ich noch den Luftfilter tauschen, und damit ist das allerwichtigste getan, vorausgesetzt, die Bremsen selber sind auch in gutem Zustand.
Wer will (man sollte wollen!) kann sich nun der Karosse zuwenden. Gründlich waschen und Lackkratzer ausbessern. Dann Unterbodenschutz nachbessern. Das ist das mindeste.
Sehr gut investiertes Geld ist auch eine Hohlraumversiegelung, sofern nicht bereits durchgeführt. Die Rennsemmeln rosten sonst schneller als man gucken kann.