Info für alle, die sich für diesen "Schrott" interessieren:
Nach Angaben von NOVITEC hat der "MegaPulser" eine Schaltschwelle von 12,9V, was ein Pulsbetrieb nur am Ladegerät, im Fahrzeug bei laufendem Motor oder kurze Zeit nach dem Laden bedeutet. Das ist bei einer Stromentnahme von 100-120mA mit Rücksicht auf die Batterie-Belastung auch nicht anders möglich.
Der von mir am 01.02.d.J. hier genannte Pulser "Power-Brick PB500" wird von der zu pulsenden Batterie selbst betrieben, läuft also immer. Die Stromaufnahme liegt in der Größenordnung der Selbstendladung des Akkus, schaltet aber bei Erreichen der Entladeschluss-Spannung ab. Die Pulse sind je nach Innenwiderstand bis 100A stark und 100us kurz, womit die geringe Stromaufnahme erklärbar ist. Zusätzlich besitzt dieses kleine Gerät (91x40x47)mm eine Anzeige des aktuellen Leistungszustandes der Batterie über die bereits genannte Auswertung des Innenwiderstandes, weil Sulfatierung die wirksame Plattenmasse vermindert und damit der Innenwiderstand ansteigt, was wiederum Auswirkungen auf den Startstrom hat.
Über meine Erfahrungen mit diesem Pulser, der sich in der Wirkungsweise deutlich vom MegaPulse (1,5A-Pulse) unterscheidet, werde ich später berichten, deshalb kann das keinerlei Bewertung sein!
|