Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.03.2011, 20:32   #23
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 38
Beiträge: 5.622
Standard

Ich hab den ganzen Schrott noch nie gebraucht - Überspannungschutz und Batteriewächter...rausgeworfenes Geld. Ab und zu mal die Batteriepole reinigen und fetten, hier und da mal nach den Masseverbindungen an der Karosse gucken und darauf achten das keine Stecker der Bordelektrik abgesoffen sind - das reicht allemal aus und sind in den meisten Fällen die Störenfriede des KFZ-Bordnetzes.

Wer nur 3Km zur Arbeit fährt mit dem Auto braucht sich nicht wundern das die Batterie vorzeitig Schluss macht, da hilft auch der ganze Elektronik Krimskrams nichts - lieber in ein gutes Ladegerät investieren und das Ding regelmäßig dranhängen.

Bei Ladegeräten solltest du nach deinen Ansprüchen gehen. Eine Schnellladefunktion brauchst du nicht, oder? Ein Einstellbarer Ladestrom ist von Vorteil wenn man mehrere Autos, und damit verschieden große Batterien, zum Laden hat. 10% der Nennkapazität werden empfohlen(Beispiel Daihatsu: 45Ah Batterie = 4-5A Ladestrom).

Eine Erhaltungsladung ist gut wenn man die Batterie z.B. übern Winter ausbaut (Moped oder Sommerfahrzeug) und ab und an mal ans Netz hängt.

Wichtig sind ebenfalls stabile und gut isolierte Polklemmen.

Fahr doch mal in einen Fachmarkt (Autozubehör oder Elektronik Spezi) und schau dir ein paar Geräte an. Ich hab leider keines zu Hause was ich dir empfehlen kann - ein kleines für die 5,5Ah Mopedbatterie und wenn die Autobatterie mal ne Macke hat geh ich zu Vadders (selbstgebautes Ladegerät) oder lade bei uns in der Firma

Geändert von Rafi-501-HH (19.03.2011 um 20:34 Uhr)
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten