Motor gelegentlich ohne Zündung durchdrehen: Wurde, soweit ich mich erinnern kann auch vom " Oldtimermarkt" empfohlen. Zündkerzen raus und mit Anlasser "nuddeln lassen", die Lagerbelastung dürfte bescheiden sein. Lange genug "nuddeln lassen" und es baut sich sogar so ein Öldruck auf daß das rote Lämpchen erlischt. Weitere Vorteil: beim Abstellen eines betriebswarmen Motors fließt das dünnflüssige Öl leichter aus den Lagern im Gegensatz dazu wenn kaltes und somit dickflüssiges Öl beim Kaltdurchdrehen in die Lager gepresst wurde. Es bleibt eine minimal dickerer Ölfilm zurück. Ist zwar Theorie aber Fakt ist das mein Citroen GSA nach 12 Jahren Stillstand keinen abnormen Ölverbrauch hat, auch nicht der Oltcit nach 7 Jahren und weitere eingelagerte Fahrzeuge und Motore. Ein ca 2 Jahre stillgelegter Appi1-Motor, eingebaut mit 200tkm ist noch ca 50tkm mit Normalöldurst gerollt. Bange Frage: sollte schon alles mit E5-Betrieb Stillgelegtes sich kaputt lagern? Gute Fahrt!
Geändert von yoschi (14.03.2011 um 20:55 Uhr)
Grund: Deutsche Rechtschreibung!!!
|