Der Hinweis, dass Bergfahrten und Fahrten mit hoher Motorlast zu vermeiden sind steht in Fussnote 1), welche sich aber nicht auf die beiden 1.6l-Motoren bezieht. Wo ist das Problem. Das ganze befindet sich auf Seite 228, und nicht auf Seite 227...
Dass bei den 1.6ern 95Oktan empfohlen sind, und 91 sowie 98 Oktan nur möglich, dürfte an der Motorsteuerung, bzw. der Zündsteuerung/Klopfregelung liegen.
Das ganze ist vermutlich für 95 Oktan ausgelegt, daher die Empfehlung.
Bei 91 Oktan regelt die Klopfregelung die Zündung auf spät, und bei 98 Oktan kann die Zündung nicht so weit vorgestellt werden, dass der Kraftstoff ausgenutzt wird, bzw. die Verdichtung ist dazu nicht ganz hoch genug... Man zahlt mehr, und kann den Vorteil nicht nutzen. Nicht zu empfehlen...
So würd ich das interprätieren.
Höher geht immer, und tiefer auch, weil die Motorsteuerung/Zündung entsprechend ausgelegt ist.
Tiefer geht bei älteren Autos aber eben nicht immer gut...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|