Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.03.2011, 11:40   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Das stört BMW mit den 30'000km-Intervallen, die das Longlife-Öl bis zum Gehtnichtmehr ausreizen.

Bei Daihatsu mit 15'000km-Intervallen für Ölwechsel und keinerlei Verlängerung bei Verwendung von Longlife-Öl wird das nicht viel ausmachen. Zudem dampft das Wasser aus dem Öl aus, sobald dieses mal richtig warm wird.

Zudem entsteht auch bei der Verbrennung von Benzin reichlich Wasser, denn Benzin enthält viele Wasserstoffatome in seinen Molekülen, die beim Verbrennen mit Sauerstoff aus der Luft reagieren und zu Wasser werden. Schau Dir mal die Wasserdampfwolken an, die winters aus warm werdenden Auspuffen dampfen. Die gibt es nicht erst, seit es E10 gibt. Das Wasserproblem hat man also auch im reinen Benzinbetrieb.

Kommt dazu, dass in Brasilien seit den siebziger Jahren schon mit Ethanolanteilen bis zu 100% gefahren wird. Mit VW-Käfern und diversen anderen Autos. Allesamt eigentlich für Benzin ausgelegt... und sicher nicht alle nur mit allerbestem Motoröl versorgt, trotz viel höheren Ethanolanteilen im Treibstoff, als wir sie hier haben.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten