salut!
Ich stolpere bei dem ganze E10 schon seit längerem über folgende Frage:
Sehr viele Fahrzeuge, welche auch in Europa unterwegs sind, gab/gibt es auch in Südamerika (u.a. auch Daihatsu). Da unten gurken die schon seit Jahren mit Alkohol im Tank rum und zwar hochprozentig.
Sollte ein Hersteller wirklich 2 verschiedene Modelle gebaut oder nur mal eben ein paar Teile getauscht haben?
Vom G10 Charade gab es z.B. eine Alc.-Variante mit einem CD-Motor (u.a. Freigabe für Oktanzahlen unte 90).
Vom wirtschaftlichen her kauft ein Hersteller doch schon lange Komponenten ein, um sie bei möglichst allen Modellen einzubauen - daher nun die ketzerische Frage: würde es überhaupt sinn machen, 2 komplett verschiedenen Leitungen, Tanks, Pumpen, ... zu verbauen und auf Halde zu legen? Es müssten dann ja verschiedene Produktionsabläufe im Werk geben (wenn der Wagen nicht vor Ort gebaut wurde), was die Preise nach oben schiessen lässt.
Am Beispiel G10 sollte mal mal versuchen, herauszufinden ob es tatsächlich andere Spritleitungen und Dichtungen gegeben hat. Die E-Teillisten sollten da doch weiterhelfen.
Rene
|