Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.02.2011, 14:15   #36
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

1. ist ein Turbotimer (TT) nicht verboten (zumindest in Dtl.), sondern lediglich in Versicherungsfragen problembehaftet. Ich sage mir aber, dass es lediglich dann ein Problem geben kann, solange das Auto noch nachläuft. Dann müsste der Dieb aber das Auto öffnen können, um dann auch tatsächlich losfahren zu können. Zum losfahren müsste er aber die Handbremse lösen. Fehlt dem TT aber das Signal der Handbremse, geht er aus. Steckt in dem Moment kein Schlüssel im Zündschloss, wird auch der Motor ausgehen. Insofern ist das Diebstahlproblem eher an den Haaren herbeigezogen.

2. Wenn du schon auf den XM anspielst, schaue dir mal bei spritmonitor die XMs mit 147 PS des Turbomotors und den 167 PSer mit dem alten 3,0l V6 an. Der Turbo braucht 9,6 l/100 km, der V6 schon 10,45 l/100 km. Es sind zugegeben nicht sehr viele Turbos drin, der Xantia mit dem Motor braucht aber fast genauso viel Sprit.

3. Ich fahre im Ulysse ja den 2,0l-Motor ohne Turbo und 121 PS, den es auch im XM gibt. In beiden Autos gibts den Motor auch mit Turbo und eben den 147 PS. Ich habe mich auch ganz bewusst gegen den Turbomotor entschieden, weil ich eben auch keine Turboreparatur haben wollte. Somit habe ich aber auch auf Fahrspaß verzichtet (YRV GTti: 129 PS auf ca. 1000 kg - der Ulysse hat 121 PS auf ca. 1600 kg)

Nun lese ich schon 4 Jahre in diversen Citroen- und Eurovan-Foren mit und bin mehr oder weniger aktiv. Es ist äußerst selten, dass man dort etwas von Turboproblemen liest. Meine Angst vor solchen Problemen war also relativ unbegründet.
Sie beruhte aber darauf, dass man bei anderen Marken oft davon hört und liest - auch bei Turbodiesels.
Bei PSA scheint der Lader tatsächlich an die geplante Laufleistung des Autos angepasst worden sein.

4. Würde ich einen XM oder Xantia kaufen wollen, dann würde ich übrigens auch den V6 nehmen - aber nicht wegen irgendwelcher Turboprobleme, sondern weil dieser eine längere Übersetzung hat und somit besser für einen LPG-Betrieb geeignet ist.

5. Für euer Tempolimit würde übrigens auch der 2,0 Sauger reichen (in Dtl. eigentlich auch):
XM 2,0 121 PS: 201 km/h
XM 2,0 Turbo 141 und 147 PS: 213 km/h
XM V6 167 PS: 222 km/
XM V6 190 und 200 PS: 235 km/h
XM 2,1 TD 109 PS: 192 km/h
XM 2,5 TD 129 PS: 201 km/h (nicht vollgasfest)
XM 2,1 D 82 PS: 176 km/h

Langsam sind die alle nicht.

@Inday: was hattest du denn mit deinem Ex-Sauger für einen Durchschnittsverbrauch?
Ich weiß übrigens nicht, wie du dermaßen sparsam fahren kannst. Vielleicht hat Daihatsu zwischen unser beider Modelle irgendwas geändert, aber für 6,0 l/100 km hätte ich auf der Autobahn ca. 100 km/h fahren müssen. Selbst bei 120 km/h zog meiner schon 7,2 l durch.
100: 5,9
120: 7,2
140: 8,5
160: 10,0
180: 14,2
Vollgas: 15,6 (irgendwo zwischen 190 und 200 in der Ebenen ohne Windschatten)


Warum ist der Twinair jetzt also so sparsam und gleichzeitig ein Spritfresser?
Ich glaube, dass Fiat (wie viele andere Hersteller übrigens auch), das Auto auf den DIN-Test abstimmen. Bei diesen Tests wird ja standardisiert beschleunigt und es werden bestimmte Geschwindigkeiten gefahren. Die Beschleunigung ist ziemlich gering, weil ja auch schwache Autos den Test bestehen müssen.
Ein leistungsstarkes Auto wird also so gut wie gar nicht gefordert bei dem Test. Entsprechend sparsam ist es beim Test. Dazu kommt, dass das Auto genau bei diesem Lastzustand vom Hersteller sparsam gemacht wird (zB durch entsprechende Gemischanpassung)
Die maximale Geschwindigkeit beim DIN-Test ist 120 km/h.

Und wer fährt in der Realität so? Naja, zumindest keiner, der sich (wie ich) extra das Top-Modell mit 1,3l-Turbo entschieden hat. Hätte ich 120 fahren wollen, hätte ich mir den YRV 1,0 gekauft. Habe ich aber nicht. Folglich war mein Spritverbrauch auch wesentlich höher als der Hersteller versprach.

Ich unterstelle aber Daihatsu, dass sie nicht das Auto extra so anpassen, dass es den Test gut besteht und im echten Leben ein Spritfresser ist. Dazu würde dann passen, dass der GTti mit 7,0 angegeben ist, ich aber "nur" 8,8 brauchte (trotz forscher Fahrweise)

Der Fiat 500 ist ja mit 4,1 angegeben, braucht aber 6,8 im Schnitt. Und zwar weil keiner so langsam wie im DIN-Test fährt, und zweitens weil das Auto "merkt", dass es nicht im DIN-Test ist und normal "spritfressend" fährt.

Bei Daihatsu ist das anders. Der Cuore L276 ist mit 4,4 angegeben, braucht lt. Spritmonitor aber 4,9. Diese 0,5 l mehr sind geschuldet der Tatsache, dass eben keiner so langsam wie im Test fährt. Das Auto macht sonst aber alles gleich. Würde man selber so langsam fahren, würde man die 4,4 auch erreichen, wie ja viele bei spritmonitor das auch zeigen.

Der YRV GTti ist mit 7,0 angegeben, braucht lt. Spritmonitor aber 7,8. Diese 0,8 l mehr sind geschuldet der Tatsache, dass eben keiner so langsam wie im Test fährt. Das Auto macht sonst aber alles gleich. Würde man selber so langsam fahren, würde man die 7,0 auch erreichen, wie ja zB Inday beweist.

Beim Fiat 500 kann das keiner zeigen - weil es nicht geht. Beim diversen anderen Autos ist übrigens ähnlich.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten