Salut!
Die Händler verdienen heute fast nur noch mit der Werkstatt das "große" Geld. An den einzelnen Wagen ist im Moment recht wenig zu holen. Teilweise gibt es je nach Marke noch eine art "Jahresprovision" auf die verkauften Wagen am Jahresabschluss.
Wenn man sich dann anschaut, dass etliche Marken mit Rabatten ohne Ende werben, muss klar sein, dass am Neuwagen nicht viel zu verdienen ist.
So hab ich bei Citroen 6500€ Rabatt auf den Listenpreis bekommen. Die Zulassung und die Überführung (!!!) wurde nicht berechnet. Daraus folgt alles in allem ein Rabatt von 7200€, auf einen Wagen der mit +/- 22t€ in der Preisliste parkt.
7000€ Rabatt bei einem Daihatsuhändler

- die würden einen aus dem Laden prügeln.
Derzeit haben die Toyotahändler in Luxembourg den Aygo zum Kampfpreis von 6500 Euro im Angebot, also geht das auch bei den Japanern. Obendrein gibt es auf die 5 Jahre Garantie noch 5 Jahre "Gewährleistung" oben drauf.
Was das US-Preisgefälle angeht. Die Wagen kann man meist nicht mit den Europamodellen vergleichen.
Mazda hat z.B. beim MX5 in den Staaten keinen Ölkühlerkreislauf verbaut. Für 55Meilen soweit OK, aber bei den US-Eigenimporten nach Deutschland sind reihenweise die Motoren hochgegangen. Das Ding war nicht für hohes Autobahntempo abgestimmt. Vergleicht man einen US Jetta oder Passat mit dem Deutschen Modell sind da auch welten dazwischen. Der Ami hat eine viel primitivere Innenausstattung (z.B. billiges Hartplastik), eine schlechtere Verarbeiterung und Motoren die hierzulande keiner mehr will (z.B. der leicht ergraute 2,4l Spritvernichter).
Auch die Fahrwerke sind nicht so ausgefuchst. Während bei den Euroversionen viele schöne Komponenten verbaut sind (Stabis, aufwendigere Aufhängung, ...) sind die Amis eher auf Schmusekurs weichgespült. Einen US Passat so über eine kurvige Landstrasse gescheucht wie ein EU-Modell könnte lustig werden. Der macht viel eher den Abflug als der Europäer.
Damit nicht nur den Preis vergleichen bei Übersee sondern auch genau den Wagen unter die Lupe nehmen.
Rene
PS.: was die Kosten für Euro 6 und co angeht: ESP kostet den Hersteller auch nur noch 53 Euro pro Fahrzeug (Quelle EU / NCAP). Wenn man sich dann den Preis anschaut, welcher in der Aufpreisliste steht- wenn überhaupt (wie im Fall von Daihatsu).