Zitat:
Zitat von Dieselpapst
Aha, siehst, es ist was dran an der Qualität. Du schreibst zwar oben von Viskosität, aber grundsätzlich kann man bei einem15-40er von mineralischer Qualität ausgehen und das mit sehr geringer Waschwirkung. Ist so der technische Stand von 1980
|
15W40 und geringe Waschwirkung kann ich nicht gerade sagen eher das Gegenteil bis auf eine Ausnahme in einem 190 mit billigsten Baumarktöl gefahren ,kenne ich nur saubere Motoren mit langer Lebensdauer die mit 15W40 gefahren wurde und noch fahren mit gewissen Ausnahmen Autos mit langer Überzeugkraft auf 5W40 umgestellt am Anfang wenig darüber begeistert ,aber dann doch begeistert vom Ergebnis Motor läuft leichter und weniger Verbrauch.
Andre Fahrzeuge wie Motorräder und Traktoren werden weiter mit 15W40 gefahren .
Vielleicht wäre, mein Ölverbrauch auch mit dem 15W40 mit der Zeit zurückgegangen ,wer weiß die in meiner Verwandtschaft genommenen von Aral und Shell haben die Motoren sauber gehalten und mit lange gehalten.
Mein Grund auf 5W40 umzusteigen b.z.w auf ein Vollsynthetisches war aus reiner Neugierde nach dem ich vor Jahren den großen Öl Artikel in der Motortalk gelesen hatte. mein Versuchsopekt war mein vorheriges Auto Opel B Corsa gefahren mit 10W40 Ölverbrauch vorhanden aber minimal ,das 10W40 hatte aber ein Vorteil ,weiß nicht ob das bei Andren auch so war ,immer kurz bevor der Ölwechsel fällig war hatte ich den Ölverbrauch ,war für mich ein zusätzlicher Zeichen,eben wird Zeit zum Wechseln.
Ja dann halt gewechselt auf das Meguin 5W40 ,am Anfang auch die Angst gehabt sifft was raus ,aber nicht der gleichen ,war dann doch positiv überrascht ,der Wagen lief besser ,sparsamer und hatte im Opel bis zu den Ölwechsel kein Verbrauch mehr .
Ja dann kam mein erster Dai der am Anfang wie ich schon erwähnte bescheiden lief ,dort hatte ich auch das Meguin Öl rein gekippt nur dort hatte ich richtig schönen Verbrauch deshalb bin ich erstmal 15W40 gefahren ,dann 10W40 als es langsam besser wurde und ich nur noch alle drei bis vier Tage Öl nach kippen musste ,Ölwechsel hätte ich mir da sparen können war ja ständig neues drin,Ölfilterwechsel hätte wohl gereicht .
Mit der Zeit wurde es langsam immer besser und ich wagte dann,wieder den Wechsel zu 5W40 aber diesmal vom Praktiker das ich bis jetzt verwende mit guten Erfahrungen ich ,gestern morgen mal geguckt was der Ölstand macht minimaler Verbrauch ,muss das mal genauer festhalten ,was den Verbrauch angeht .
Jetzt schaue ich beim Ölkauf nur noch auf die Freigaben hauptsächlich auf die MB das mindeste was ich nehme,muss eine 229.3 Freigabe haben,einige 10W40 haben die z.B auch .
Zitat:
@Reisschüsselfahrer
Der L501 den CA fährt ist in der Hinsicht sowas von umempfindlich, da wurden Kolben und Kolbenringe zum Glück noch gut designed.
|
gut zu wissen ,wenn da was kommen würde ,müsste ich mir was anders besorgen zum fahren.Welche Modelle haben den außer der L7 solche Probleme .
Aber bis jetzt mal auf Holz klopfen,ER läuft er zuverlässig ,neuen TÜV hab ich auch bekommen leider nicht beim ersten mal musste bisschen was geschweißt werden,dabei gesehen der eine Stück Schweller der geschweißt werden musste war voll mit Konservierung war , hat sehr gestört beim schweißen , und ein Bremssattel musste gangbar gemacht werden ,danach klappte es mit dem Tüv ,AU war kein Problem hatte es Bedenken wegen dem anfänglich hohen Ölverbrauch.
So ansonsten nur Ölwechsel ,Zündkerzen,und Filtern gewechselt ,Zahnriemen müsste auch mal langsam raus ,aber da gibts Probleme mit der Kurbelwellen-schraube wenn ich mich nicht irre ging nicht auf und bevor die Schraube abbricht und ich laufen konnte haben wir es erstmal gelassen ,der Zahnriemen sag aber noch sehr gut,ich weiss halt nur nicht ob er doch nicht schon mal gewechselt worden ist .