Zitat:
Zitat von urlauber51
Immerhin hab ich mehrere Mercedes-Ingenieure im Bekanntenkreis. Einer davon fährt einen Dacia Logan MCV mit Vollausstattung und ein anderer überlegt sich, einen Sirion zu besorgen weil seine E-Klasse zum Pendeln zu viel Sprit braucht.
|
Das ist übrigens auch in Bayern so... aber da ist es eben nicht unbedingt Mercedes. Viele Ingenieure können (oder eher wollen) sich die Premiumautos nicht leisten, die sie entwickeln. Ein Opel oder Skoda fährt genauso, kostet aber nur die Hälfte.
Wer sich die Luxusautos kauft? Leute, die keine Ahnung von Autos haben oder meinen mit so einem Fahrzeug gesellschaftlich aufzusteigen, weil sie eben nicht mehr zu den armen Schluckern zählen wollen. Mehr als Leasing können sie sich dann aber oft doch nicht leisten. Von der Sekretärin, die einen Mini haben muss, bis hin zu den Bauern mit ihrem dicken Benz - die Klischees passen eben doch. Die meisten Autos sind Firmenwägen, deren Wertverlust abgeschrieben wird.
Vom A1 kommt auch irgendwann ein quattro mit dem 2 Liter Turbomotor, S1 soll er wohl nicht heißen, aber es ist ja immernoch Platz für einen RS1 - könnte dann ja den Motor aus dem TTS bekommen mit 270 PS... ab zum Tuner und schon sind es 320 PS.
Hier der entsprechende Polo, der schon kaum noch laufen kann. Aber die meisten kaufen dann doch das günstigste Modell.
Wenn man sich dann noch die Autos ansieht, die da draußen herumfahren. Ford Ka und Fiat 500 haben das Fahrwerk vom Fiat Panda, der schon seit 2003 herumfährt. Jaguar, Volvo, Mazda und Ford haben bei entsprechender Fahrzeugklasse auch die gleichen Fahrwerke. Ist doch logisch, dass es sich für Daihatsu nicht lohnt, alles auf Linkslenker umzubauen. Klar wollen die Leute hier eine Klimaautomatik im Sirion oder Materia. Aber vermutlich kann sich fast keiner auch nur ansatzweise vorstellen, wie viel Entwicklungsarbeit dahintersteckt, um solche Ausstattungsmerkmale umzusetzen, wenn es eben nicht ganz passen sollte.
Ersatzteile wird es sicherlich weiterhin geben... irgendwo. Selbst der ED wird noch neu gebaut, den EJ gibt es noch bei Perodua, wahrscheinlich noch viele Jahre.
Am besten finde ich ja die Aussage von Fiat zum neuen 2-Zylinder. Er ist der Konkurrenz mit ihren 3-Zylindern weit überlegen, was den Kraftstoffverbrauch und den Fahrspaß angeht und wird die nächsten
Jahrzehnte der perfekte Motor sein. Aber die von Fiat zeigen zumindest in Europa, wie es geht. Ein billiger Motor mit angemessenem Verbrauch (so wie die Fire-Motoren), einfach immer eine neue Karosserie herumstricken und schon hat man Dauerläufer. Dass der neue 2-Zylinder in 5 Jahren zum alten Eisen gehören wird (Graugussblock, Gleichteilestrategie von 48 bis 77 kW), weil Daihatsu dann auch einen 2-Zylinder haben wird, der nur für eine Leistungsstufe entwickelt wurde und dementsprechend perfekt abgestimmt ist, muss hier in Europa dann ja niemanden mehr interessieren. In Amerika bleibt es sowieso beim 1,4 Liter Motor für den Fiat 500. Die Geschichte ist auch witzig. Fiat muss in Amerika ein sparsames Auto anbieten, dann darf wieder 5% von Chrysler gekauft werden. Ein paar solche lächerlichen Meilensteine noch, dann gehört Chrysler komplett zu Fiat. Und VW will Alfa Romeo kaufen. Dass Daihatsu sich aus Europa zurückzieht, werden die meisten doch garnicht merken, ist doch nur ein logischer Schritt. Es würde mich mehr schocken, wenn Daihatsu pleite wäre und nach Indien oder China verkauft werden würde... was aber nicht der Fall ist, weil Toyota - wie auch VW - eben doch nicht mit den Unternehmen in Amerika vergleichbar ist.
Mfg Flo