Aus dem WHB des L251:
Hätte mich jetzt auch gewundert wenns anders wäre
Zitat:

"Ein EJ ist ein EJ ist ein EJ"
-----------------------------
Bei erstmaliger Erkennung einer Fehlfunktion wird
diese Fehlfunktion zeitweilig im Speicher der Motor-
ECU gespeichert. (Erster Lauf). Wenn dieselbe
Fehlfunktion während des zweiten Laufs erneut
erkannt wird, leuchtet die Störungsanzeige auf und
der Fehlerdiagnosecode wird bestimmt. (Zweiter
Lauf).
Wenn die elektronische Steuereinheit ECU bei laufendem
Motor eine Funktionsstörung im Emissionssteuerungssystem
oder in den dazugehörenden Bauteilen entdeckt,
die sich nachteilig auf den Schadstoffausstoß des
Fahrzeuges auswirkt, dann bewirkt die ECU ein Aufleuchten
oder Blinken der Störungsanzeige (nur bei
aufgedeckter Fehlzündung, die den Katalysator schädigt).
Diese Funktion wird auch aktiviert, wenn Störungen
in den Steuerkomponenten des Antriebsstranges, oder
wenn in der ECU selbst eine Störung entdeckt wird.
Danach speichert die ECU den fehlerhaft funktionierenden
Bereich (DTC gemäß ISO 15031-6/SAEJ2012).
Die Störungsanzeige wird automatisch abgeschaltet, wenn
die Fehlfunktion nicht in drei aufeinander-folgenden Läufen
auftritt. Allerdings wird der Fehler-diagnosecode (DTC) im
Speicher der ECU aufgezeichnet.
Wenn dieselbe Fehlfunktion (Fehlerdiagnosecode) nicht
innerhalb von
40 Aufwärm-Umläufen des Motors
wiedererkannt
wird, werden der Fehlerdiagnosecode und die
Einzelbild-Daten automatisch aus dem ECU-Speicher
gelöscht. (Nur bei Fahrzeugen nach den EU-Vorschriften)