Zitat:
Zitat von Q_Big
Gut das mein Radio die Sender mehrere Tage speichert und meine Uhr batteriebetrieben ist 
|
Dann sprechen wir nicht vom gleichen Auto. Die Borduhr ist auch im L251 Batteriebetrieben. Die Batterie hänst Du ja aber eben zum Fehlerspeicherlöschen nach der Neandertaler-Methode ab. Da gibts keine andere Batterie. Nicht im Serienzustand.
Betreffend Motorkontrolleuchte: Würde die nach 2 bis 3 Fahrzyklen wieder ausgehen, müsste ich das wissen. Ich hatte mal ne Kaputte Benzinpumpe. Anfangs kam aber meist noch genug Sprit, dass keine Leuchte anging.
Dennoch blieb eine einmal angegangene MIL (die ging anfangs nur so alle 2 Monate mal an) solange an, bis der Fehlerspeicher gelöscht wurde. Und bis das geschah, hatte ich damals todsicher mehr als 3 Fahrtzyklen absolviert - ohne dass die MIL ausging. Mindestens einmal warens über 50 km, und sicher mehr als 3 Starts, darunter Kaltstarts, und die Leuchte BLIEB an.
Bestätigt wurde das auch bei meinen Ethanolversuchen, wenn ich mal wieder zuviel E85 eingefüllt hatte. Die Leuchte geht und geht und geht nicht von allein aus, egal, wieviel Benzin ich nachtanke, wie oft ich den Wagen neu starte, und wie viel Km ich fahre.
Zitat:
Zitat von Q_Big
Spielt keine Rolle, elektrisch sind die gleich. Nur halt muß man die 4 Leitungen entsprechend der Belegung verlöten und gerade hier gibts meistens Fehler wenn die neue Lambda nicht will.
|
WENN gelötet wird, ja. Werden nur Klemmen verwendet, oder keine Schrumpfschläuche angebracht, ist die Sache mit Nichten elektrisch gleich (Übergangswiderstand oder so...?) und Fehler sind auch bei richtiger Verdrahtung erfahrungsgemäss zu erwarten. Müsste alles auch in den Tiefen dieses Forums nachzulesen sei.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.