Zitat:
Zitat von MeisterPetz
Muss nicht sein. Ich weiss nicht, wie bei euch abgerechnet wird, aber früher war es die angefangene halbe Stunde und in der Werkstätte, wo ich jetzt bin, wird das in Einheiten zu 10 Minuten abgerechnet.
|
Klar rechnet man nicht immer gleich volle Stunden. Aber wenn die eine Werkstätte nach ner halben Stunde aufgibt, die 2. 1.5h übt... also bin ich mal von ner Stunde ausgegangen... denke, dass das realistisch ist. Im Zweifelsfall wohl eher mehr. Aber nichts genaues wissen wir nicht... Worauf ich hinaus will ist ja auch nur, dass Arbeit zwar teuer ist, aber eben doch nicht ganz so unbezahlbar wie man immer denkt, solange die Zeit wirklich sinnvoll genutzt wird... man könnt ja noch gegenrechnen, was in der Zeit an Teilen gespart wird... Ein neuer Vergaser kost wohl, wenn er noch zu bekommen ist, weit über 400€, ohne Einbau, und vermutlich auch ohne die Vergaserfussdichtung... Dafür kannste also locker 6h Arbeit zahlen, mit dem Vorteil, nicht auf einen Vergaser aus Japan warten zu müssen.
Zitat:
Zitat von MeisterPetz
Sicher könnte man erwarten, dass eine Fachwerkstätte Fehlersuche in einer angemessenen Zeit betreiben könnte, aber dann kommt der wirtschaftliche Druck dazu. Ein Mechaniker wird sich ja einen halben Tag nicht nur mit einem Auto beschäftigen können.
|
Wenn der Mechaniker sich nicht einen halben Tag (wohlverstanden gegen gutes Geld!) mit einem einzigen Auto beschäftigen kann, dann liegt Annahmeverschulden vor. Das darf nicht das Problem des Kunden sein. Ausserdem: Wenn Du die Bruttorechnung machst, lohnt sich das mehr, als in der gleichen zeit 5 Wagen abzufertigen... Denn dann müsstest Du für die gleiche Zeit statt nur einer Rechnung deren fünf oder mehr schreiben, verschicken und so weiter... Du musst fünf Annahmegespräche führen... entsprechend mehr Buchungen in der Buchführung machen... Alles unproduktive Zeit. Zeit im Büro, die dem Meister keiner zahlt...
Also: Wird die Arbeitszeit bezahlt, so hat sie seitens des Mechanikers zur Verfügung zu stehen. Punktum. Wirtschaftlicher Druck ist da kein Argument. Den nimmt der Zahlende Kunde ja gerade von der Werkstatt weg. Ist zu viel Arbeit da, muss man halt Termine so legen, dass es passt, oder mehr Leute einstellen... Und wenns nur ne Bürohilfe ist, die die Rechnungen schreibt, und dem Chef so 2 Tage die Woche freischaufelt, um in der Werkstatt GELD VERDIENEN zu können.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.