Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.11.2010, 11:09   #1
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Lächeln Qualität der "Fach"werkstätten".

Zitat:
Zitat von MeisterPetz Beitrag anzeigen
Nochmal kurz zur Fehlersuche: Ist schon richtig, dass man das von einer Fachwerkstätte erwarten könnte, nur was die Autodoktoren in einen Fall Zeit investieren, könnte sich ein Normalsterblicher nie leisten. Ich weiss nicht, wie lange das Ganze bei dem Fall gedauert hat, aber bei anderen Sendungen geht es da locker 5-6 Stunden, wenn man vom Licht draussen ausgeht. Wer könnte sich 2 KFZ Meister im Stundenlohn für die Zeit leisten?
Wenn Du vorher in 6 Werkstätten warst, hast Du mindestens 6 Mannstunden schon bezeahlt - für rein gar nichts. Wenn nun zwei Leute je einen halben Tag arbeiten, macht das so um die 8 Arbeitsstunden... nimm das mal 60 oder 70€.

6*70€=420€
6*60€=360€

Die Beträge wurden einfach ausm Fenster geschmissen. Mindestens, würd ich sagen...

Nun die Gegenrechnung:

8*70€=560€
8*60€=480€ Das hätts also gekostet, hätte man es von Anfang an Richtig gemacht...

Teilekosten kämen noch dazu.

Macht als Differenz zwischen Frust und Heissluft als Resultat, und einem Funktionierenden Auto grade mal 120-140€ an Arbeit.

Muss man aber, einfach weil n geschlagenes halbes Dutzend Werkstätten keine Lust hatten, beides zahlen, ist man bei 820-980€... Nur für Arbeit! Klar, dass sich DIE Rechnung ohne das ach so üble Privatfernsehen nicht mehr gelohnt hätte...

Ob man nun die lustlosen oder schlicht inkompetenten Werkstätten, auf die knapp die Hälfte dieser Kosten geht, auch noch verteidigen muss, mag man sehen wie man will... Ich finde, denen gehört ein Schmähpreis verliehen... Das Fass ohne Boden wär passend.

Die richtige Herangehensweise bei sowas wäre, klar zu sagen, was Sache ist.

Also entweder: Nen elektrischen Vergaser fass ich nicht an, da kenn ich mich nicht mit aus... suchen Sie sich nen anderen.

Oder: Ich kann da schon Fehlersuche machen... Dazu muss ich aber nach dem Ventilspiel sehen... Kost ne halbe Stunde Arbeit und ne Ventildeckeldichtung... Dann sehen wir mal, obs die Zündungtut, und wenn der Fehler dann noch nicht gefunden ist, muss der Vergaser raus. Kostet sie an Teilen ungefähr das und das, und so und soviel Arbeitsstunden im schlimmsten Fall. Was tun wir jetzt?

Alles andere ist quatsch mit Sosse, und einer Fachwerkstatt unwürdig. Man kann ja bei so nem alten Auto gebrauchte Ersatzteile einkalkulieren, und ggf, wenn der einverstanden ist, auch den Kunden selbst auf die Schrottplätze schicken, Teile suchen...

So ist das damals bei mir auch gelaufen, als die Benzinpumpe hin war, und der Fehler noch unbekannt... Da gabs nen Fehler mit "Gemisch mager". Da wurde dann gesagt, dass das einfach ne kaputte Lambdasonde sein könne, oder eben (u.a.) ne kaputte Spritpumpe. Ich hab dann die Lambdasonde tauschen lassen... weil ja Verschleissteil, und irgendwann eh fällig... Ich bestand aber drauf, das alte Teil ausgehändigt zu bekommen, so dass ichs auf "Halde" legen könnte, falls der Fehler da nicht liegt. So wars dann... Ich hab mir dann aber den erneuten Tausch gespart...

Dann meine nächste Frage: Wie kann man ne kaputte Benzinpumpe nachweisen? (Weil das Teil kost fast 1000CHF neu, ich wollts also nicht aufs Gratewohl tauschen.) Antwort vom Werkstattchef damals:
Benzindruck messen. Ich: Wie lange dauert das, und was kostet das an Teilen?
Werkstattchef: Das wird mit einem Messgerät gemacht, was in die Benzinleitung eingebaut wird, und nach der Messung wieder ausgebaut. Teile kostets keine, dauert etwa ne halbe Stunde... Stundenansatz 100 CHF.
Dann entschied ich dann, dass 50CHF Diagnosekosten effizienter sind, als einfach auf gut Glück ein Teil nach dem anderen zu tauschen, wo dann etliche Arbeitsstunden und teure Teile anfallen würden...

SO oder so in der Art sollte einen eine gute Fachwerkstatt beraten.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten