Würde E10 die Spritleitungen angreifen, müsste ich das schon gemerkt haben. Ich hab insgesamt schon im Kubikmeter(=1000l)-Bereich Ethanol getankt und verfeuert mit dem Auto... Das einzige, was ich wirklich gemerkt habe, ist der wirklich starke Leistungsrückstand mit Ethanol. Die Automatik stört das aber eher selten, also störts mich auch nicht... Bloss auf der Autobahn muss man halt aufpassen, wie man auf Geschwindigkeit kommt... Zum Glück ist der Mocken drehzahlfest, sonst hätte man da ein Problem... Aber der 3. Gang geht ja bis 125km/h, und wenn man einmal in Fahrt ist, läuft die Maschine auf der Autobahn (Automat, 4000rpm) sogar etwas ruhiger als mit Benzin... Eigentlich der Ideale Kurzstrecken- und Langstrecken-Sprit.
Kurzstrecke, weil man dann nicht ganz soviel vom teuren Benzin verbrennt im Kaltlauf oder an Ampeln. Langstrecke, weil die Oktanzahl halt höher ist, als bei Edel-Super-duper-Plus, auch genannt flüssiges Gold. Nicht dass es das braucht, aber WENN es irgendwann mal was bringt, dann bei hohen Drehzahlen, und die erlebt man am ehesten auf der Autobahn.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|