Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.10.2010, 16:41   #9
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Dieses statement zur Probefahrt führt mich zu der Frage, warum denn nicht die Hersteller bei Fahrzeugen mit Turboladern ein intelligentes Motormanagement verbauen, was zum Beispiel ganz einfach nicht zulässt, dass man den kalten Motor so hoch dreht, dass der Turbo einsetzt. Beim abstellen des Fahrzeugs ist das so einfach natürlich nicht, denn das Auto weiss ja natürlich nicht, wann es abgestellt werden soll. Dementsprechend kann man auch nicht einfach den Turbo stillegen 2min. bevor der Motor ausgemacht wird... das Management müsste also auf der anderen Seite ansetzen, und den Turbo nach dem Abstellen des Motors noch für einige Zeit mit Öl versorgen, bis sicher ist, dass sich da nichts mehr dreht, also auch nichts mehr trockenlaufen kann. Geht selbstverständlich nicht, solange die Ingenieure darauf bestehen, dass Ölpumpen direkt ab Kurbelwelle angetrieben werden müssen. Würde man aber beispielsweise die Ölpumpe elektrisch antreiben, so könnte man diese ab Batterie nachlaufen lassen, und somit würden dann Turboschäden weitgehend vermieden, und ein ganz gewichtiges Gegenargument gegen Autos mit Turbomotoren wäre Geschichte.

Solange das aber nicht so ist, kommen zumindest für mich Turbomotoren nicht in Frage. Jedenfalls nicht, solangs keine Diesel sind. Die sind ja bei KFZ leider nur mit Turbolader wirklich zu gebrauchen... Aber eben (unter anderem) genau deswegen auch teuer im Unterhalt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten