Als wir vor 2 Jahren unseren Citroën Saxo 1.1 (100'000 km, Bj. 2000) ersetzen wollten, haben wir für unser neues Auto die folgenden Kriterien aufgestellt:
- Energieeffizienzklasse A
- Benzinmotor (kein Diesel oder Gas-Umbau)
- nicht mehr als 1300 ccm, der Kosten für Steuern und Versicherung wegen
- 5 Türen, Platz für 2 Erwachsene und 2 Kinder
- Isofix Kindersitzhalterungen
- Genügend Platz auf den Rücksitzen, damit sich die Babyschale montieren lässt
- Servolenkung
- kleiner Wendekreis
- Klimaanlage wäre nett, aber nicht zwingend
- Preis unter CHF 20'000 (EUR 13'000)
Gar keine Rolle spielten Kraft, Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung, verchromte Verzierungen, Alufelgen, elektronische Assistenten, Metallic Lack etc... Das Haupteinsatzgebiet sind städtische und stadtnahe Gebiete, wo der tägliche Verkehrskollaps stattfindet und die maximal zu erzielende Höchstgeschwindigkeit im radarüberwachten Stop-and-Go Verkehr 60 km/h sein würde.
Damals haben wir wirklich fast jede Neuwagenausstellung besucht und sind in jedes Auto gesessen, welches in etwa der Hälfte oder mehr unserer Anforderungen entsprochen hat. Wir haben dabei die folgenden Erfahrungen gemacht:
Der Citroën-Händler wollte uns mit aller Gewalt einen C3 aufdrücken, welcher wegen der fetten A-Säule und Energieeffizienzklasse B nicht in Frage kam.
Der Fiat Panda hätte gepasst, gefiel uns aber nicht wirklich.
Der Honda Jazz hätte auch gepasst, war preislich jedoch am oberen Limit und der Händler wollte uns lieber einen FR-V andrehen.
Der Kia Picanto gefiel uns sehr gut, war platzmässig etwas eng. Der Händler ignorierte uns vollkommen.
Der Hyundai i10 passte gut, der Händler beriet uns zuvorkommend und das Auto kam in die engere Auswahl.
Die Drillinge Toyota Aygo, Citroen C1 und Peugeot 107 sind auf den Rücksitzen alle zu eng und bei gewissen Ausführungen fehlt die Isofix Kindersitzhalterung.
Der Toyota Yaris ist zu teuer und das Zentralinstrument gefiel uns nicht.
Beim Opel Agila / Suzuki Splash passte die Sitzposition und Übersichtlichkeit nicht.
Der Nissan Micra war preislich nicht interessant.
Der Skoda Fabia war teuer und ging uns bei der Bedienung irgendwie gegen die Hand.
Der Chevrolet Matiz passte, das Zentralinstrument gefiel aber nicht.
Zufälligerweise stiess ich beim surfen in Internet auf einen Händler, welche neu die Daihatsu-Vertretung für unsere Region übernommen hatte. Nach einer telefonischen Anfrage und einem freundlichen Gespräch erhielt ich wenige Tage später ausführliches Informationsmaterial über Cuore, Sirion und Trevis sowie auch ein preislich attraktives Angebot für einen Sirion Neuwagen. Nach Probefahrten blieben Trevis und Sirion als Favoriten im Rennen. Es kristallisierte sich nun die folgende Rangliste heraus:
1. Daihatsu Sirion
2. Daihatsu Trevis
3. Hyundai i10
4. Honda Jazz
Wir entschlossen uns dann für den Trevis, da er optisch das ansprechendere Modell als der Sirion war. Ein Jahr später ersetzen wir unseren Peugeot 205 durch einen neuen Sirion, so dass wir nun ganz mit Daihatsu unterwegs sind, und dies zu unsere vollen Zufriedenheit, kostengünstiger, sparsamer und komfortabler als mit den „Franzosen“ zuvor. Und wir werden heute noch von Bekannten auf unsere schönen und praktischen Autos angesprochen, dies besonders von Leuten, welche sich mit Chrysler Voyagers, Citroen C5 oder Ford Kugas durch den Agglomerationsstau quälen...
Gruss
Stephan
|