Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.08.2010, 06:37   #11
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 39
Beiträge: 3.719
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Wo Du doch so gut im Rechnen bist, rechne mir doch bitte mal aus, wieviel Energie es braucht, einen Liter Diesel oder Benzin in der Raffinerie herzustellen. Ich lerne immer gern dazu.

Dann wüsst ich auch noch gern von Dir, der Du ja so gut rechnen kannst, wieviel Rohöl man dazu braucht.

Dann wüsst ich auch noch gern, wie viel CO2 entsteht, wenn man diese Menge Rohöls aus sagen wir mal dem Irak oder dem Iran herholen muss.

Und dann wüsst ich auch noch gern, wieviel Energie draufgeht, bis diese Menge ebendort gefördert und Verladen ist.

Plus anteilsmässigem CO2-Ausstoss, für den Bau und den Betrieb der Förderanlage.
Wenn man für den Rohstoff 100 % ansetzt, gehen 3 % bei der Förderung, 2 % beim Transport, 10 % in der Raffinerie und 1 % bei der Verteilung verloren. Macht 84 % Wirkungsgrad. In meinen Cuore wird das Benzin bei einem Wirkungsgrad von etwa 25-30 % verfeuert (was natürlich entsprechende Fahrweise voraussetzt), der CO2 Ausstoß liegt unter 100 g/km.

Als Elektroauto würde er etwa 10-12 kWh verbrauchen, was etwa 60-70 g/km an CO2 bedeuten würde.

Aber Elektroautos... bis es die in wirklich großer Anzahl gibt, vergehen schon noch ein paar Jahrzehnte. Am Wirkungsgrad von Elektrofahrzeugen lässt sich nicht mehr viel verbessern. Die Motoren liegen bei 90-95 % (Toyota), die Akkus bei 80-90 %, ebenso die Ladegeräte, die Leistungselektronik bei etwa 90 %.

Eine Batterie, die meinen Cuore täglich 130 km weit bewegt (oder zwei mal 65 km mit Ladepause) würde derzeit realistisch gesehen weit mehr als 20000 € kosten, selbst in Serie (siehe Mitsubishi i-MiEV, kostet 35000 € und dürfte stark subventioniert sein).

Achja, um ein Auto bei -20°C zu heizen benötigt man bis zu 10 kW Heizleistung. Bei 80 km/h bräuchte man mehr Energie zum Heizen des Autos als für den Antrieb. Beim Verbrennungsmotor mit 30 % Wirkungsgrad kein Problem.

Die Daihatsus sind die einzigen Autos, mit denen man den Normverbrauch noch deutlich unterbieten kann. Dass die Daihatsus im Vergleich zu anderen Autos im NEFZ so schlecht dastehen, liegt einzig an der mangelhaften Optimierung für diesen Prüfstandslauf.

Der 1.0 schlägt die anderen Motoren seiner Klasse im Verbrauch um etwa 10 %, das sind Welten.

Auch der 1.33, den der neue Sirion wohl bekommen wird, ist sparsamster Motor seiner Klasse. Der Yaris liegt bei 6,31 l/100 km bei Spritmonitor, der 1.2 TSI im Polo liegt bei 6,45 l/100 km. Trotz Direkteinspritzung.

Also ich sehe bei Toyota und Daihatsu keinen Druck von außen, der eine Weiterentwicklung der Motoren unbedingt nötig machen würde. Euro 5, das war es dann aber auch.

Sollen VCD, ADAC etc. doch schreiben, was sie wollen. Die haben eh keine Ahnung, spielen nur ein bischen auf dem Prüfstand (ADAC) oder mit den Zahlen, die die Hersteller herausgeben (VCD). Ist nunmal so.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten