Thema: Zusatzlichter
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.08.2010, 22:19   #2
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Wie das mit der Polizei aussieht weiß ich nicht. Immerhin sollen deine Lampen ja so nicht betriebsbereit sein. ABER: Sie sind ja am Fahrzeug montiert, und oben drauf erhöhen sie ja evtl. die Fahrzeughöhe... Könnteste nicht vielleicht einfach eine Art Stativ machen, wo ein Balken mit den Lampen drauf ist? Klär das mal lieber mit dem Tüv ab.

Ansonsten: Nimm auf jeden Fall Nebelscheinwerfer. Das Licht soll ja etwas gestreut werden, und nicht gebündelt auf einen kleinen Fleck (denke ich). Ansonsten sag mal, wieviele Scheinwerfer du verwenden möchtest. Normale Zusatzscheinwerfer haben 55W. Jeder Scheinwerfer zieht ca 4,5A (auf 12V berechnet; habe keine Ahnung ob die Wattangabe sich jetzt auf 14V Bordnetzspannung oder 12V bezieht). Jetzt rechneste du

Scheinwerferanzahl x 4,5A

und schon haste die Gesamtstromaufnahme in Ampere.

Dann rechnest du

Batteriekapazität in Ah (Amperestunden) / Gesamtstromaufnahme

und hast die Anzahl der Stunden, die das Leuchten sollte.

Beispiel mit 4 Scheinwerfer und einer 45Ah-Batterie:

4 x 4,5A = 18A Gesamtstrom 45Ah / 18A = 2,5 Stunden Leuchtzeit.


Aber Achtung: Die reelle Leuchtzeit ist normalerweise geringer. Denn: Die Kapazität der Batterien ist auf 20stündige Entladung hochgerechnet, was also bei einer 40AH-Batterie nur 2A Strom wären. Bei höherem Strom sinkt die Kapazität. Zum Ende hin werden die Lampen ja auch etwas dunkler und das Licht gelblicher. Ich würde also nur von ca. 80% der berechneten Leuchtdauer ausgehen.

Ich weiß ja nicht was für Batterien (bzw. eher Akkus) du nimmst. Aber Autobatterien mögen so eine Art der Belastung gar nicht (sind nicht zyklenfest). Dafür eignen sich eher Solarakkus oder ähnliche Akkus (Blei-Gel sind auch gut).

Kabelmäßig würde ich bei recht kurzen Kabeln zwischen Stromquelle und Scheinwerfern mindestens 1mm² Querschnitt pro Scheinwerfer nehmen (mehr hat der Materia als Scheinwerferverkabelung auch nicht). Bei 4 Scheinwerfern also als Hauptleitungen (Plus und Minus) jeweils 4mm²; aber dem Abzweigpunkt wo sich die große Leitung zu den Scheinwerfern aufteilt je 1mm². Sind die Leitungen länger (was wohl eher auf die Hauptleitungen zutrifft), nimm dickere Kabel (ab 3m Kabellänge in den Beispiel anstatt 4mm² lieber 6mm², da ansonsten der Spannungsabfall zu groß wird). Zu dick können die Leitungen nicht sein.

Dann sichere das ganze noch gut direkt an der Batterie/Steckdose ab. Als Sicherungswert würde ich ca. das 1,5fache des Nennstroms anpeilen (Kfz-Sicherungen sollten träge sein). Den Kurzschlusstrom einer 30A-Sicherung machen auch 1mm² locker mit.

Beachte aber auch unbedingt die maximale Belastbarkeit von Steckdose und Stecker! Die 18A im Beispiel dürfte ein normaler Zigarettenanzünder wohl eher nicht (auf dauer) verkraften. Auch daß die Scheinwerfer durchs Einstecken des Steckers eingeschaltet werden ist nicht optimal für die Steckerkontakt(Glühlampen haben einen wesentlich höheren Einschaltstrom). Besser wäre ein Schalter in der Zuleitung. Im Kfz-Zubehör finden sich Schalter mit teilweise 25A Leistung.
__________________
Es grüßt Euch
Sven

Geändert von Sonny06011983 (15.08.2010 um 22:24 Uhr)
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten