Zitat:
Zitat von Curnewton
Es gab zwar ein paar Fälle wo der Turbo mucken gemacht hat (ich kenne bislang nur 3 Beispiele), aber häufig ist mangelhafte Wartung und unsachgemäßer Umgang mit dem Turbo (ausreichend warm fahren ... nachlaufen lassen ... ect.) der Grund.
|
Bei jedem Modell mit Turbomotor kommt das vor. Sogar bei soliden, guten alten Volvos oder SAAB. Genau aus den gleichen Gründen.
Und genau weil das so ist, haben Autos mit Turboladern für mich keinen grossen Reiz als Alltagsfahrzeug. Wenn man da nur schon alle 100'000km (was ein optimistischer Wert ist, denn im Alltag, wenn ich spät dran bin, hab ich sicher nicht auch noch die Zeit, den Mocken nachlaufen zu lassen zum Kühlen) einen neuen Turbolader braucht, sind das sehr teure Fahrzeuge. Vor allem, weil die ja bzgl. Öl und Ölwechsel auch meistens höhere Ansprüche stellen, als Saugmotoren.
Ich frage mich sowieso schon seit Jahren, warum man bei Turbomotoren keine elektrischen Öl- und Wasserpumpen verbaut. Mit sowas könnte man per Motorsteuergerät nachkühlen lassen, auch wenn der Motor schon nicht mehr läuft. Denn: Abschaltautomatiken sind verboten. Ebenso das laufenlassen des Motors im Stand.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.