Zitat:
Zitat von Simon
Ich verstehe das nicht, gerade wo andere Hersteller den Materia nachahmen oder endlich nach Deutschland bringen, wird der Wagen abgesägt ???????
|
Das ist leider eine Tradition bei Daihatsu!
1996 wurde der Gran Move eingeführt. In seiner Klasse war er mit dem fast gleichzeitig präsentierten Renault Scenic wegweisend. Konkurenz gab es erst mal keine. Im Weg gestanden hat aber mal wieder die Motor- & Ausstattungspolitik sowie die gewöhnungsbedürftigen Farben innen und außen nebst den Sitzbezügen. Ein paar Jahre später war der Markt bereit für Minivans und andere Hersteller haben mit neuen Modellen den Markt überrannt. Das Facelift vom Grany hat ausser andereren Innenraumfaben und einem etwas stärkerem Motor nicht wirklich was gebracht.
2000 kam dann der YRV auf den Markt. Wieder einzigartig und ohne Konkurenz. Für das Gebotene war er aber etwas zu teuer, obendrein stand er vom anfang an in der Kritik wegen der Verarbeitung und den Innenraumgeräuschen.
Ein paar Jahre später gab es von vielen anderen Herstellern ähnlich variabele Modelle, die alle irgendwie ausgereifter waren.
2007 dann der Materia... Geschichte siehe oben...
Daihatsu breitet den Markt immer wieder vor und andere Hersteller machen dann kasse. Hat irgendwie etwas von NSU. Mit dem Ro80 waren die damals der Konkurenz um Lichtjahre voraus, genützt hat es nichts.
Ein gutes Design und variable Innenräume sind leider nur eine Seite der Medallie. Immer wieder fehlende oder überteuerte Sicherheitseinrichtungen, kein Diesel, keine Klimaautomatik, keine große Zusatzausstattung, ... -> das schreckt Käufer ab.
Selbst einen kleinen Fiat oder Skoda kann man zum regelrechten Luxusteil ausstatten, im Prospekt vom Materia gibt es fast nur optische Sachen. Viele Kunden (die schließlich Geld ausgeben möchten) wollen heute eine Klimaautomatik, Radiobedienung am Lenkrad, einen Schlüssel mit Fernbedienung (und nicht Schlüssel mit ner extra Fernbedienung), x-Airbags und ein in mehreren Richtungen verstellbarem Lenkrad, ...
Über den Sinn von vielen Sachen kann man streiten, wie z.B. elektr. anklappbaren Spiegel. Fakt ist aber, dass andere Hersteller so was in der Liste oder in Serie haben. Der Kunde vergleicht dann und stellt fest, dass die Daihatus Modelle doch etwas karg sind.
Die Zeiten wo ein Charade gegen Polo, Corsa und Fiesta jeden Vergleich der Ausstattung gewonnen hat sind lange vorbei. Damals konnte man beim Charade aus 7 (!!!) Motoren wählen und heute? Eine Automatik mit 4 Stufen ist so was von überholt, ich rede jetzt noch nicht mal von DSG, selbst bei Kleinwagen findet man schon 6 Stufen Automaten.
Leidiges Thema Diesel: nur ein Blick in den französisch sprechenden Raum Europas zeigt es deutlich, die Leute wollen Diesel. Egal ob beim Familienvan, Geländewagen, Cabrio oder beim Kleinwagen. In Deutschland haben Polo und Konsorten auch sehr häufig ein TDI auf der Heckklappe. Ob sich das jemals rentiert für den Käufer ist eine Sache, ABER der Käufer will den Diesel und nur das zählt. Bekommt er den Diesel nicht bei einem Modell nimmt er halt einen anderen Wagen.
Noch ein kleines Wort zur Technik. Ich habe diverse Materias in der letzten Zeit Probegefahren. Was micht echt erschüttert hat ist u.A. das Getriebe. Die Schaltbox ist so was von merkwürdig geführt. Irgendwie fühlt sich der Gangwechsel kratzig und unpräzise an. Kein Vergleich mit meinem Charade und dem Gran Move. Trotz 300.000km bei beiden macht das Schalten viel mehr spaß, die Gänge rasten präzise ein und lassen sich butterweich schalten. Bei Tempo 30 mal eben in den 1 Gang zurückschalten - ohne murren und kratzen. Beim Materia braucht man dafür wohl nen Hammer wie einst russische Panzerfahrer beim T34. Zum Rückwärtsgang sage ich schon gar nichts mehr. Als Fan der Marke kann man drüber hinwegsehen. Aber als normaler Kunde? Da würde ich mir überlegen 20.000 Euro zu investieren, wenn schon das Getriebe bei der Probefahrt hakelt.
Nebenbei machen die ganzen aktuellen Prospekte von Daihatsu nicht wirklich einen sehr guten Eindruck. Allein die bescheidenen Fotomontagen beim Materia (z.B. das Bild mit dem Surfbrett) sehen aus wie "Anfänger mit Photoshop 4.0".
Bei Fragen an Daihatsu über ein Modell steht man auch im Regen. Lapidare Antwort der "Hotline": "schauen Sie auf der Homepage nach" oder "gehen Sie doch mal beim Händler vorbei" Das Wichtigste an einem Autohersteller / Importeur ist der Wille, Autos zu verkaufen. Da scheint es irgendwie zu hapern. Selbst wenn aus Japan das Eine oder Andere nicht angeboten wird, über diverse Zulieferer ist fast alles zu haben. Ob jetzt nur die Schiebedächer am deutschen Hafen eingebaut werden oder noch weitere Zubehörteile - ach ja, der Wille den Käufer zufrieden zu stellen...
@Curnewton:
in der letzten Zeit waren bei Autoscout und Co wie auch bei ebay immer wieder verschiedene Copen mit Turboschaden gelistet. Weiterhin hab ich von diversen Händler die Aussage bestätigt bekommen. Klar ist es meist ein Problem vom Fahrstil und Wartung. Obendrein ist der Copen nicht extra für deutsche Autobahnen gemacht. Dauervollgas bei warmen Temperaturen kann schon Folgen haben. Mazda hatte damals beim MX5 ein ähnliches Problem. Für Europa gab es dann u.A. einen extra Ölkühler. Vorher sind die Motoren auf der Autobahn gerne mal hochgegangen .
Rene