Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.07.2010, 11:36   #9
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich würde mir noch das Bremszangenfett holen. Das hatte bisher noch kein Schrauber, dem ich begegnet bin, vorrätig. Selbst die Daihatsu-Mechaniker nehmen das offenbar nur aus dem Dichtsatz für den Bremssattel. Meine Bezugsquelle steht im pdf zum Bremsenunterhalt (Chemiekatalog von Derendinger). Wo man das in D kauft, weiss ich nicht.

Arbeitszeit: lässt sich schlecht voraussagen, denn das hängt davon ab, wie gut die Bremsen noch beieinander sind. Wenn alles noch gängig ist, eine halbe Stunde pro Seite, wenn man zügig arbeitet, würd ich mal raten (aber nur, wenn man Schlagschrauber zum lösen der Bolzen und eine Hebebühne hat). Wenns irgendwo hakt, dann halt entsprechend länger.

Dazu fällt mir folgendes ein: Leg noch ne halbe Stunde obendrauf, und die paar € für ne Füllung Bremsflüssigkeit. Die besten Bremsen versagen, wenn Du im Bremskreis Wasserdampf hast. Wenn also an den Bremsen länger als 2 Jahre nichts gemacht wurde, würde ich auch noch die Bremsflüssigkeit tauschen. Die altert, indem sie Wasser zieht. Dieses Wasser verdampft, wenn die Bremsflüssigkeit heiss wird. Da Dampf komprimierbar ist, hast Du ein Problem. Denn somit gibt die Flüssigkeit entsprechend weniger Druck weiter, der dann an den Radbremskolben fehlt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten