Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.07.2010, 00:31   #13
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Soviel ich weiss, wird die Wasserpumpe bei Daihatsu vom Keilriehmen angetrieben. Also: Es reicht schon die Batteriewarnleuchte für eine sofortige Ausserbetriebnahme des Motors, es sei denn, man habe sich definitiv davon überzeugt, dass der Keilriehmen noch ganz ist.

Diese ganzen Details kann man aber getrost vergessen. Die Warnleuchten funktionieren wie eine Ampel. Rot heisst: Sofort HALT!

Gelb bzw. orange heisst: Fehler im Motormanagement (wenns die Motorkontrolleuchte ist), Fehler beim ABS, oder Fehler bei der Servolenkung. Schön wärs natürlich, wenn der Fahrer weiss, welche Leuchte wofür steht (Ja, Lesen bildet ungemein, und wenns nur die entsprechenden paar Seiten der Bedienungsanleitung sind... da ist das alles mit Bildchen erklärt...!) Es macht einen Unterschied, ob ich bei starkem Bremsen mit blockierenden Rädern rechnen muss, oder ob ich ein vielfaches der normalen Kraft zum lenken aufwenden muss, oder ob ich einfach nur wissen muss, dass ich zur Werkstatt sollte, weil die Motorsteuerung ein Wehwehchen hat.

Grundsätzlich gilt aber: bei gelber bzw. orangener Warnleuchte kann ich mit der gebotenen Vorsicht (beim Bremsen oder eben beim Lenken, wobei es einfacher wird, wenn ich weiss, welches nun zutrifft und welches nicht...) weiterfahren. Gedacht bis zur nächsten Werkstatt. Aber bei entsprechendem Mut ruhig auch noch vorher nach hause oder zum Einkaufen oder zum nächsten Termin...

Bei Orange gibt es eine einzige Ausnahme: Die Anzeige für die eingeschaltete Nebelschlussleuchte. Die aber sollte wirklich nur bei Nebel und bei sehr sehr schlechter Sicht (>50m) brennen. Alles andere blendet den Nachfolgenden Verkehr extrem und stellt deshalb eine latente Gefahr dar, die nicht akzeptabel ist.

Grüne Warnleuchte: Davon gibts nur eine einzige: Die fürs Kühlwasser. Zeigt an, dass das Kühlwasser weniger als 65°C hat. Drehzahl- und Vollastorgien sind also im Interesse eines günstigen Unterhalts und eines langen Motorlebens tunlichst zu unterlassen, es sei denn, es gäbe sonst einen Unfall. Da sich Wasser schneller erwärmt als Öl, ist dann das Öl erst recht noch kalt, also die Schmierung auch noch nicht optimal. Aber es ist alles In Ordnung, und man kann fahren.

Facit: Wer zu doof fürs Ampelprinzip ist, und zu faul zum lesen, der sollte sich nicht ans Steuer setzen. Tut er es doch, dann wirds unter Umständen teuer. Klar?

Ich persönlich bin ja der Meinung, wer nicht in der Lage ist, ALLE vorhandenen Anzeigen richtig zu deuten, UND sämtliche wichtigen Verkehrszeichen korrekt zu interprätieren, sollte den Führerschein entzogen kriegen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten