Zitat:
Zitat von bluedog
Es ist so wie D-Sport sagt. Wenn wirklich zu wenig Kühlmittel in der Klimaanlage ist, dann geht die gar nicht.
Warnleuchte gibt es keine.
Dass sich der Kompressor aus-, und wieder einkuppelt, ist normal. Werden die Abstände kleiner, kann man versuchen, den Lastpunkt zu ändern. Also Lüftung mehr aufdrehen oder weniger aufdrehen, so dass die Steuerung der Klimaanlage wieder klar weiss, ob sie weiter kühlen soll, oder obs genug ist. Schaltet sich der Kompressor alle paar Sekunden aus und ein, heisst das einfach, dass die Arbeitstemperatur erreicht ist. Ändern tut sich das, wenn man entweder mehr Kälte oder weniger Kälte anfordert. Oder man schaltet für ein, zwei Minuten den Kompressor ab (A/C-Taste auf aus). Einschalten, sobald man es gern wieder ein Stück kälter hätte.
Alles in allem: Es ist eben eine manuelle Klimaanlage, und keine Klimaautomatik. Das heisst, die Temperaturregelung ist eben nicht automatisiert, sondern obliegt dem Fahrer, bzw. nach Lust und Laune auch dem Beifahrer. Das an und abschalten des Kompressors verhindert lediglich ein Einfrieren des Kühlmittels, oder ein Vereisen des Kondensators. Technische Gründe also... oder eben, es soll der Betrieb mit zu wenig Kühlmittel verhindert werden...
Wird die Kühlleistung zu gering, kann das am knapper werdenden Kühlmittel liegen. Klimaservice kann dann helfen. Warnleuchte gibts wie gesagt keine.
|
naja so schnell geht es alledings nicht mit der leeren klima, so schnell verflütigt sich das kälte mittel beim neuen fzg auch nicht.
ich hatte schon einen materia wo die magnetkupplung defekt (klima ging allerdings garnichtmehr) war und einen cuore l276 wo das "schauglas" in der leitung undicht war.....
am verdampfer im heizungskasten ist ein fühler der das vereisen verhindert. kann auch sein das dieser spinnt, kam mir allerdings bei daihatsu noch nie unter, vw und opel sind da schon öfters befallen allerdings ist es dort meist der außen temp fühler der dann die klima tronica abschält weil er falsche werte liefert.
die klimaanlage schält zwar an und ab, aber die luftaustritts temperatur sollte sich eig nicht drastisch (gefühlstechnisch) verändern. messbar ist es zum teil zwar schon aber das ist irr-relevant. das ein/aus schalten verhindert wie gesagt nur die vereisung des des verdampfers.
deine werkstatt sollte eig einen ganz einfachen druck test machen. nur ob die drücke in der hoch und niederdruckleitung stimmen. die füllmenge ist erstmal nicht so relevant, da eine klima anlage mit +/- 50% kälte mittel auch funktioniert (sowohl überfüllt als auch 50% zu wenig). hab das bei einem 5er golf mal getestet weil man da sich in den parametern schön die austrittstemperatur am tester ansehen kann und diese schankten bei allen 3 durchgängen nur um 2-3 °C also nicht wirklich dramatisch....