Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.06.2010, 21:25   #3
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Es ist so wie D-Sport sagt. Wenn wirklich zu wenig Kühlmittel in der Klimaanlage ist, dann geht die gar nicht.

Warnleuchte gibt es keine.

Dass sich der Kompressor aus-, und wieder einkuppelt, ist normal. Werden die Abstände kleiner, kann man versuchen, den Lastpunkt zu ändern. Also Lüftung mehr aufdrehen oder weniger aufdrehen, so dass die Steuerung der Klimaanlage wieder klar weiss, ob sie weiter kühlen soll, oder obs genug ist. Schaltet sich der Kompressor alle paar Sekunden aus und ein, heisst das einfach, dass die Arbeitstemperatur erreicht ist. Ändern tut sich das, wenn man entweder mehr Kälte oder weniger Kälte anfordert. Oder man schaltet für ein, zwei Minuten den Kompressor ab (A/C-Taste auf aus). Einschalten, sobald man es gern wieder ein Stück kälter hätte.

Alles in allem: Es ist eben eine manuelle Klimaanlage, und keine Klimaautomatik. Das heisst, die Temperaturregelung ist eben nicht automatisiert, sondern obliegt dem Fahrer, bzw. nach Lust und Laune auch dem Beifahrer. Das an und abschalten des Kompressors verhindert lediglich ein Einfrieren des Kühlmittels, oder ein Vereisen des Kondensators. Technische Gründe also... oder eben, es soll der Betrieb mit zu wenig Kühlmittel verhindert werden...

Wird die Kühlleistung zu gering, kann das am knapper werdenden Kühlmittel liegen. Klimaservice kann dann helfen. Warnleuchte gibts wie gesagt keine.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten