Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.06.2010, 14:07   #17
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Da wüsst ich jetzt von einem Chemiebegnadeten Mitmenschen gern genaueres düber. Ich hör sowas nämlich nicht zum ersten mal. Könnte also was dran sein.

Ich weiss nur, dass bei meinem der Gaszug schonmal geschmiert wurde. Vor Jahren. Und der hängt nie. Allerdings hab ich damals nicht gesehen, was auf der Sprühdose draufstand...

Weiter weiss ich, dass auch mein Bruder damals seinem Renault etwas Spray verpasst hatte für den Gaszug, und das Ding danach auch viel besser ansprach, einfach, weil sich der Gaszug leichter und daher unmittelbarer bewegte. WD-40 hat der nicht genommen, aber es war definitiv ein Schmiermittel und kein Silikonspray. War vermutlich irgend so ein MoS2-Spray.

Ich kenn Silikonspray nur zur Pflege von Gummiteilen, um die geschmeidig zu halten. Da muss man aber auch mit Aufquellen rechnen... Des weiteren als Kunststoffpfleger allgemein. Aber der wird eigentlich nie da angewendet, wo nix aufquellen darf. Also z.B. an Bremsen oder irgendwelchen Bowdenzügen...

Jetzt, wo ich das so schreibe, fällt mir zudem ein, dass früher mein Fahrradmech, dem ich jeweils bei der Arbeit an meinem Drahtesel zusah, die Brems- und Schaltkabel vor dem Einbau mit irgend so einem Fett aus ner grossen Dose geschmiert hat... Sooo sehr falsch wird das nicht gewesen sein. Und wenn ich mir die Gaszüge bei den Dais angucke, dann sehe ich da im wesentlichen ein Drahtseil, das in einer Zugfesten Hülle geführt wird. Genauso wie ein Brems- oder Schaltkabel bei einem Fahrrad.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten