Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von MgEtXtXi  wo ist denn da die logik?
 Brennraumtemperatur
 
 Die maximalen Gastemperaturen im  Brennraum liegen beim Ottomotor in der Größenordnung von 2600°C, bei  Dieselmotoren (aufgeladener Wirbelkammermotor) um 2000°C, wobei örtlich  höhere Brennraumspitzentemperaturen auftreten können. Aufgeladene  Dieselmotoren mit Direkteinspritzung erreichen lokale maximale  Gastemperaturen um 2600°C, was u. a. gegenüber den Kammermotoren die  höhere NOx-Bildung erklärt. Mit Kühlungsmaßnahmen muss für  eine Temperaturabsenkung gesorgt werden, damit je nach verwendetem  Werkstoff und Bauteil (Zylinderkopf, Kolben, Dichtung etc.) die jeweils  maximal zulässige Bauteiltemperatur nicht überschritten wird. Für  Aluminium-Zylinderköpfe liegt diese Temperatur bei etwa 240°C, für  Grauguss bei 260-270°C. Die Oberflächentemperaturen von Kolben bei  Wirbelkammer-Dieselmotoren erreichen etwa 300-350°C, Ventilteller  (Auslass) bei Ottomotoren bis zu 750°C.
 
 
 | 
	
 also auf ner schulung haben sie mir das so erklärt.
durch die höheren drücke bei der verbrennung und dem schlagartigeren ausdehnen des verbrannten gases (kolben wird stärker und damit schneller nach unten gedrück, dadurch auch mehr drehmoment des diesels) entzieht das gas der umgebung wieder wärme. die bei der schulung nahmen immer die Klimaanlage als "vergleich ums besser zu verstehen". sprich am expansionsventil wird die komprimierte flüssigkeit schlagartig gasförmig sprich sie dehnt sich stark aus und entzieht dadurch die vom verdampfer umgebene wärme.....
ich gehe auch von den spitzentemps aus, weil diese muss ein lader im dieselbetrieb auch aushalten können.