Wochenende, Regen, Fußball. Los geht's: In Fahrtrichtung vorderen Bolzen rausschrauben; Bremszange hochklappen; geht's nicht dann kommen entweder die Bremsklötze nicht über den Bremsscheibengrat: sanfte Gewalt mittels Hebel; oder aber die hintere Lagerung Bolzen/ Buchse ist fest: Halteschraube rausdrehen, Bremszange von der Scheibe hebeln und am besten mit Strick aufhängen, so kann man besser an der Zange arbeiten; Bolzen mit Dorn raustreiben, Bohrung in der Zange mit Edelstahl- oder Messingrundbürste entrosten, oder auch mit Lappen, kein Schmirgelleinwand; Gleitbuchse ( Name laut Werksbuch, ist aber ein hohler Gleitbolzen ) muß meistens neu beschafft werden, da die relativ weiche Gleitbeschichtung kaputt ist; Bremsklötze abnehmen; jetzt kommt eine kritische Entscheidung: läßt sich der Bremskolben mit einer kleinen Schraubzwinge relativ leicht !!! in den Zylinder drücken dann ganz hinein und Zylindermanschette vorsichtig herauspuhlen; Nut und Kante penibel reinigen; danach Zylinder bis zu einen beigelegten Klotz mit Fußbremse heraustreiben; Kontrolle: bei geringsten Oberflächenschaden den Kolben in die Tonne, sonst blank putzen, kein Schmirgel!; es folgt Kontrolle der im Zylinder inliegenden Vierkantdichtung: sie muß wenn ein zweiter Mann mittels Fußbremse den Zylinder gegen den Hozklotz drückt bei nachlassendem Druck den Kolben gerade noch sichtbar ein bis zwei Millimeter zurückholen;
andernfalls der Kolben bewegt sich nur mit Gewalt Fachmann zu Rate ziehen; dann muß der Kolben raus, Kolben und Zylinder begutachten; bestenfalls muß nur die Vierkantdichtring gewechselt werden; evt neuer Kolben (siehe vorher) oder auch neue Zange wenn aber alles ok dann mit Bremsenfett Kolben leicht bestreichen, Kolben ganz reindrücken, Fett in die Nut einbringen; Zylindermanschette mit stumpfen Schraubenzieher eindrücken: viel Spaß ist da dabei gesichert; jetzt Zigaretten- oder Kaffee-/Bierpause; bei beiden Edelstahlbeilagen zur Führung des inneren Klotzes die Flügelchen leicht zusammenbiegen damit die Beilagen ordentlich selbst klemmen, hinteren Bolzen mit Fett montieren, defekte Gummibälge vorher tauschen; Bremskötze an der, beim hineinschwenken unteren, vorderen Kante mit einer Feile anfasen damit die Beilagen nicht verrutschen; Kötze einsetzen; Zange mit fettfreien Fingern einschwenken, meist sind einige Versuche nötig; dabei korrekten Sitz der Beilagen beobachten; vordere Halteschraube montieren; vorher Leichtgängigkeit wie beim hinteren Bolzenherstellen usw.
ich zitiere aus dem Werksbuch: Halteschrauben mit 31,4-41,2 Nm festziehen, Bremsscheibenmindeststärke: 17mm; sollte Grat an den Scheiben sein sind die 17mm schon fraglich; Bremsenfettsorte: Polyalkylenglykolfett;
Bremsflüssigkeitstand immer im Auge behalten; abschließend unter Beobachtung der Bremse soll der zweite Mann Bremse treten; Entlüften; andernfalls tritt man beim ersten Start ins Leere! Ersatzbolzen und Gummibälge habe ich nur beim Daihändel erwischt: Vorteil: weil richtig teuer ist sieht man öfters nach der Bremse, möglichst vorm nächten Festgammeln... Folgearbeiten siehe von oben! Gute Fahrt und noch wichtiger gutes Bremsen wünscht yoschi! Kritik, Nachträge erwünscht.
|