Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.06.2010, 11:38   #6
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zu dem Audioproblem wurde schon alles gesagt, was es zu sagen gibt, ausser diesem:

Am USB-Port eines Autoradios müssen längst nicht alle USB-Sticks funktionieren. Wenn es also mit einem nicht klappt, muss man es halt mit einem anderen probieren. Habe selber so ein wählerisches Autoradio. Ich dachte, ich tu mir was gutes, und kauf mir einen klitzekleinen USB-Stick, damit ich den nicht versehentlich abbreche oder einfach nur, damit der nicht so grausam auffällt am Radio... Pustekuchen, das Ding kann nicht mit dem Autoradio!

Vor Jahren gabs die gleichen Probleme auch am PC. Der erste USB-Stick, den ich hatte, der hat eigentlich nirgends funktioniert, wo man nicht vorher extra, und damals noch von hand, den passenden Treiber installiert hatte. Somit war das Ding mehr oder minder Untauglich als Datenspeicher und Laptop-Ersatz an der Uni, denn es war immer eine Zitterpartie, ob das Teil funktioniert. Wenn ja, dann meist nicht vor dem vierten oder fünften Versuch. Wenn nein, dann musste man versuchen den Treiber aus dem Internet zu saugen und zu installieren. Oft ging das aber schief, weil man auf so ner client-Maschine natürlich nicht die nötigen Admin-Rechte hatte... Was hab ich mich mit dem Teil geärgert... (War damals ein alter Transcend-Flash mit 128MB Speicher... Nicht zu gebrauchen, mangels Kompatibilität zu den Standard-USB-Massenspeicher-Treibern, über die Windoof von Haus aus verfügte.)

Das doofe ist halt, dass man beim Autoradio nicht einfach so mal kurz den passenden Treiber installieren kann.

Aber: Die Aussage, dass ein über einen USB-Anschluss verfügender Audio-Player grundsätzlich nicht kompatibel ist mit Autoradios, ist schlicht falsch.

An meinem Autoradio funktioniert wie gesagt ein letzte Woche gekaufter, nagelneuer, und superkompakter USB-Stick nicht.

Der geschätzt 5 Jahre alte Steno-Stick von Apacer (2GB) mit USB-Stecker dran, der ja nun für einen Audioplayer ein wahrer Metusalem ist, und schon x Generationen von i-pods überlebt hat, funktioniert dagegen Problemlos, und zuverlässig. Wenn die Batterie nicht ganz voll ist, wird die sogar übers Autoradio aufgeladen...

Das Ding funktioniert übrigens auch an jedem PC auf Anhieb als USB-Stick... Ist halt einfach sehr langsam. Aber: Mancher USB-Stick ist bei weitem nicht so zuverlässig brauchbar!

FM-Transmitter: Ist nicht mehr als ein verzweifelter Notnagel. Eher noch würd ich kurz das Autoradio ausbauen, und auf der Rückseite nach einem Audioeingang suchen, an den sich ein Kabel anschliessen lässt, an dessen anderem Ende man einen Audioplayer oder eben ein kleines Radio (Einen Steno-Stick oder so mit integriertem FM-Empfänger, oder vergleichbares) anschliessen kann. Dann hat man keine störanfällige Funkstrecke, und das ganze funktioniert zuverlässiger. Wenn das Ding allerdings einen USB-Port hat, hats vielleicht ja sogar einen Audioeingang an der Front, so dass man gar nicht den Umweg über die Rückseite machen muss. (Mein Autoradio hat sowas... Da hab ich beim Kauf drauf geachtet... gebraucht hab ich den Anschluss aber noch nie.)

Zur 12V-Buchse: Dass kein Aschenbecher vorhanden ist, und kein Zigaretten-Anzünder, muss nicht viel mehr als eben dieses selbst heissen. Oft besteht das Raucherpaket nur noch aus einem Aschenbecher und einem Einsatz für die bereits vorhandene 12V-Buchse. Es ist also gut möglich, dass sich hinter dem Plastikstopfen eine 12V-Buchse bereits befindet. Dies ist sicher dann so, wenn sich die Plastikkappe leicht und ohne werkzeug abnehmen lässt. Die dient dann nämlich nur als Staubschutz, und sorgt nebenbei dafür, dass die Elektrokontakte nicht offen zugänglich sind, und so was drangeraten könnte, was einen Kurzschluss verursachen könnte. Bei Fahrzeugen mit Raucherpaket fehlt dann einfach die Plastikkappe auf der Buchse, und der Zigarettenanzünder erfüllt dann nebenbei deren Funktion.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten