Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.06.2010, 11:40   #4
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Denke auch net, daß Schaumgummi da bröseln wird. Die größten Feinde davon sind imho chemische Einwirkungen, UV-Licht (Sonne) und sehr hohe Temperaturen. Aber über 100°C wirds da nie, Sonne kommt da net hin und Chemie eher auch nicht.

Man muß aber den Sinn von Bitumen- und ähnlichen Matten und Schaumgummi auseinander halten: Schaumgummi dämpft (fast) nur den Luftschall, indem er in den Kammern in Reibungswärme umgewandelt wird. Die schweren Bitumen- und ähnliche Matten dämpfen aber vorwiegend den Körperschall; will heißen: Schwingungen des Teils, wo sie draufgeklebt sind. Das tun sie mit ihrem Gewicht; Schaumgummi wiegt ja fast nix. Sehr tieffrequente Schwingungen (z.B. Bass) lassen die Bleche schwingen, und sowas dämpft man am besten mit schweren Matten. Hohe Frequenzen lassen sich wiederum (zumindest theoretisch) eher mit Materialien wie Schaumgummi dämpfen; schwere Matten wirken aber auch und benötigen meist weniger Bauraum.

Ich würde aber sagen: Probier's einfach aus, bin auch gespannt auf das Ergebnis!
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten