Thomas alias 321 favorisiert das gerne.
Mit den Löchern in der Tür meine ich die Aussparungen an der Innenseite des reinen Blechteils, wo die Folie drüberklebt. Da eine Bitumenmatte drüber soll einiges bringen. Aber wenn mal was mit dem Fensterheber oder sowas ist kriegt man die Teile ja nicht zerstörungsfrei runter, ich denke mal es wird auch nicht so leicht sein, dann die Reste abzukratzen. (auf der Innenseite des Außenblechs hab ich sie natürlich schon drauf).
BMW hat ja schon länger keine Folie mehr verbaut sondern ein geschäumtes Formteil. Also muß es ja Vorteile haben, ich denke mal die machen das wegen der Schalldämmung.
Ich möchte eher etwas auf die Rückseite der Türverkleidung kleben das diesen Zweck erfüllt. Macht dann auch beim Ausbau keine Probleme. Der übliche Akustikschaum ist zu dick um ihn da richtig reinzuquetschen. Abgesehen davon glaub ich auch daß die Wirkung nicht mehr allzu groß ist wenn man die ganzen Luftkammern zusammenpreßt. Dann lieber ein 2mm-Material, das nicht ganz so gequetscht wird.
"UV beständig, hohe Abriebfestigkeit Ausgezeichnete Alterungs- und Witterungsbeständigkeit" - Das sollte eigentlich die nächsten 10 Jahre nicht bröseln.
Sind ja am mir als zweites bekannten Ort, an dem die Sonne nie scheint...