Ist zwar alt, aber falls jemand danach sucht:
das Loch für die Lambdasonde ist ca. 12mm, allerdings ist es nicht exakt rund, eher etwas 0 förmig (Vertikal etwas Elipsenförmig). Das Material ist Guss (sehr spröde und hart), also nicht der Hit fürs Gewindeschneiden.
Bin mir nicht sicher, ob sich das beim aufbohren auf 16,5mm erledigt hat.
Ich habe lieber eine Halteplatte verwendet, wie man sie z.B. bei unifit oder ebay für ca. 8€ kaufen kann.
Das Loch (im Krümmer) habe ich auf 15mm aufgebohrt, da sonst die Bosch Planarsonde nicht reingepasst hätte (war eine 4polige, beheizte mit isolierter Masse).
Die Langlöcher der Platte müssen noch etwas geweitet werden in Richtung Sonde, dann passt es auch für die Halteschrauben im L201.
Alternativ kann man auch einen Einschweißring verwenden; ist bei Guß aber auch nicht der Hit, denke aber das dass gehen sollte.
Da ich leider zu unpräzise die alten Halteschrauben aufgebohrt habe, ist es gut möglich das ich evt. noch mal ran muss

. Denke dann werde ich erst ein M18 Gewinde einschneiden, falls das nix taugt wird ein M18 Ring eingeschweißt.
Sollte man kein M18 Gewindeschneider besitzen oder ausleihen können, würde ich dringend zur Halteplatte raten, ist billiger und - von den Halteschrauben mal abgesehen - einfacher.
Im übrigen kann ich nur empfehlen, die Sonde im zweifel frühzeitig zu tauschen. Beim L201 ist das Fahrverhalten mit defekter Lambdasonde eine echte Katastrophe, man merkt es nur nicht, das es langsam geschieht.
Ich hatte schon vergessen wie spritzig und ruckelarm sich das Auto bewegen läßt.

Verbrauch geht auch sehr deutlich nach oben.
Man kann sagen, das jegliche Ruckelneigung des ED10 mit defekter Lambdasonde potenziert wird. Selbst die Kaltlehrlaufregelung macht jetzt keinen so extremen Sägezahn mehr.
Eine orig. Sonde kostet ca. 112€, bei ebay gab es eine für 80€
Eine Universalsonde bekommt man ab. 25€
Da ich noch eine Jungfräuliche Boschsonde hatte, hat mich das quasi nix gekostet. Dafür lohnt sich die Aktion.