Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.05.2010, 00:28   #4
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich kann nur für den L251 sprechen. Der allerdings ist voll langstreckentauglich, wenn man nicht den Automat nimmt.

Achten sollte man auf:

Rost

Eingehaltene Inspektionsintervalle

Gutes Öl

Genug Öl

dass die Antriebswellen nicht klappern

dass die vorderen Bremsen leichtgängig sind

prüfen, ob an der Ölsteigleitung vom Ölfilter zum Zylinderkopf nicht zu viel Rost ist
Rosten tun die Wagen von innen. Von aussen sieht man meist nicht viel. Also mal verkleidungen abbauen... Innenteppich vielleicht mal anheben, und das Blech bei den Radkästen angucken...
Beim L251 ist eine beliebte Roststelle das Heckblech im Bereich über dem Nummernschild, hinter dem Plastikteil

Auf Rauchfahne achten. Deutet auf starken Ölverbrauch hin, falls warm auch noch vorhanden. Sind dann wahrscheinlich die Kolbenrige = teure Reparatur...

Zahnriehmen soll alle 5 Jahre oder 100'000km gewechselt werden... sind aber robust... nur so als Hintergrundwissen...

Vielleicht einen mit Klimaanlage in Erwägung ziehen, wenns nach Spanien gehen soll.

Nach dem Kauf: Nicht beim Öl sparen! Vollsynthetik tut gut, und nicht dicker als 10-W40...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten