Hallo
Um die Arbeit vernünftig erledigen zu können, besonders bei Fahrzeugen mit Klima, muss der vordere Stossfänger runter. Auch die Kunststoffseitenspritzschutzabdeckung im Kotflügel sollte runter, damit man schön zum Kurbelwellenbully sehen kann.
Desweiteren muss auch der rechte Scheinwerfer raus, damit man ordentlich zur Motoraufhängung kommt. Natürlich muss der Motor abgestützt werden, wenn die Aufhängung demontiert wird.
Der Riemenwechsel ist im Vergleich zum L80 schon etwas aufwendiger ! Um ordentlich mit dem Schlagschrauber an die Kurbelwelle zu kommen, sollte der Motor etwas abgesenkt werden.
Der Herth und Buss-Riemen hat leider nicht mal mehr Markierungen drauf, sodass das Aufziehen wohl machbar, aber etwas mühsamer ist.
Mein L251 hat nun 80000km runter. Der Riemen sollte altershalber ersetzt werden. Das Teil sah noch recht gut aus. Keine Risse oder Dergleichen. Die Spannrolle allerdings hatte schon etwas Spiel.
An alle WHB-Besitzer: Der angegebene Abstand von der Spannrolle zum Gehäuse (Riemen gespannt) von ca. 8mm, ist absoluter Quatsch !! Bei dem Mass würde es einen den Riehmen ums Gesicht leihern !!
LG
Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
|