Mein Tipp, leider mangels genauerer Angaben, welche Leuchte geleuchtet hat, ins Blaue:
Die Benzinpumpe war gar nicht kaputt. Die testet man nämlich nicht einfach so indem man schaut ob die Zündung geht, und der Motor dreht. Wenn man wissen will, ob die Kraftstoffpumpe defekt ist, schaut man erstmal, ob die Kraftstoffpumpe überhaupt Stom kriegt. Dann misst man, was vorne am Motor für ein Kraftstoffdruck ankommt. Wenn die Pumpe kaputt ist, wird der Druck zu tief sein, und wenn der Motor nicht anspringt, wird wahrscheinlich kein nennenswerter Druck mehr vorhanden sein. Den Druck zu messen dauert (in der Daihatsu-Werkstatt) eine knappe halbe Stunde.
Dass man übrigens den Ventildeckel aufmachen will, sehe ich als Indiz, dass man von einer defekten Nockenwellenverstellung ausgeht. Darauf müsste dann auch eine fehlende Kompression (auf allen drei Zylindern) hinweisen... Da macht man erst dann den Ventildeckel auf... Denn wenn die Kompression stimmt, dann macht der Motor genau was er soll.
Es ist übrigens tatsächlich so, dass der Motor ruhiger läuft, wenn der Ölstand auf Maximum steht. Ich hör meinem meistens auch an, wann ich mal wieder einen Schluck Öl auffüllen sollte. Der Unterschied ist aber schwer vermittelbar. Entweder man kennt das Auto, und weiss die einzelnen Geräusche einigermassen zuzuordnen, oder man hörts halt nicht so genau. Generell lässt sich das als ein etwas helleres, metallischeres Motorgeräusch beschreiben, wenn Öl fehlt. besonders gut merk ich das bei Konstantfahrt bei 90 bis 100km/h (im vierten Gang, da Automatik, also kein fünfter vorhanden), wenn ich den Gashebel ganz ruhig halte... Der Motor dreht dann auf 3000 bis 3500 Umdrehungen.
Ist der Ölstand unter Maximum kann man so ein "Waschmaschinenartiges" Geräusch hören. Wie wenn eine Waschmaschinentrommel mit leichter Unwucht im Schleudergang dreht.
Dieser monotone Singsang eben, den man bei Motoren vernimmt, wenn die konstant bei hoher Drehzahl drehen... Manchmal fast wie ein Windgeräusch...
Ist wie gesagt schwer vermittelbar... Jedenfalls: Dieses Geräusch hört man besser raus, wenn etwas Öl fehlt.
Manchmal kann man ähnlich subtile, schwer beschreibbare Änderungen im Motorgeräusch feststellen, wenn man ausnahmsweise eine andere Benzinsorte tankt. Je hochoktaniger, desto ruhiger, gedämpfter das Motorgeräusch... Manche hören den Unterschied aber auch nicht, oder würden ihn anders beschreiben.
Bekommt die Benzinpumpe erst gar keinen Strom, als erstes mal die Sicherungen prüfen (beide Sicherungskästen!). Dann das Kabel, dann das Benzinpumpenrelais... Auch eine gesunde Benzinpumpe pumpt ohne Strom gar nichts.
Ansonsten: Der ist doch vom Baujahr her jung genug für einen EJ-VE. Wenn die Nockenwellenverstellung defekt ist, wird der Motor auch nicht anspringen. Helfen dann auch eine funktionierende Benzinpumpe und eine ebensolche Zündung nicht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|