Zitat:
Zitat von DerGitte84
Ich kann mich auch entsinnen das mal jemand hier im Forum etwas zu dem Thema geschrieben hat.Dieser Jemand war auch der Meinung, das es sogar gut für den Motor ist, wenn er einmal ein wenig mehr getreten wird.
|
Ich vertrete auch die Meinung, dass ein Motor hin und wieder freigebrannt werden sollte.
Unser Avensis 1,6 (12/99) ist aktuell bei 361 tkm und der Motor läuft jetzt unrund, klappert im Leerlauf und verbraucht Öl.
Pflege bisher: scheckheftgepflegt bis etwa 280tkm, alle Ölwechsel rechtzeitig gemacht und den Motor hoffnungslos ausgequetscht. Viel Langstrecke und stundenlang Vollgas, Tacho oft bei 220-230 (inzwischen ist bei 215 lT Schluss). Eingetragene Höchstgeschwindigkeit 192 km/h, Navi 200 km/h macht er auch heute noch mit.
Ich bin mir sicher, der Motor wäre noch besser, wenn er nicht so oft kalt in den Begrenzer gedreht worden wäre. Die Vollgasattacken auf der AB waren aber ganz nach seinem Geschmack.
Wenn man tatsächlich mal Berichte von kaputten 4A-FE Motoren liest, sind es fast immer Menschen, die ach so schonend mit niedrigen Drehzahlen fahren.
Mein EJ-DE hat jetzt 141tkm drauf und wird meist im mittleren Drehzahlbereich gefahren, etwa 1 mal in der Woche auch voll ausgedreht.
Der läuft definitiv spritziger und mit weniger Ölverbrauch (etwa 150ml/1000km) als früher, als ich noch besonders sparsam gefahren bin. So schädlich kann ein höheres Drehzahlniveau also nicht sein.
Das einzige, was wirklich schaden könnte, wären zu niedrige oder zu hohe Öltemperaturen bei hoher Belastung. Aufgrund der relativ geringen Ölmengen bei Daihatsu ist das eine realistische Gefahrenquelle für zu heißes Öl. Aber wirklich kritisch sehe ich das nicht, wäre mit schweren Anhänger und niedrigem Tempo schlimmer als auf der AB mit viel Fahrtwind um die Ölwanne.
Gruß Martin