Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.05.2010, 19:11   #23
Markus.W
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Markus.W
 
Registriert seit: 26.11.2007
Ort: 50129 Bergheim
Alter: 54
Beiträge: 623
Böse

Um das Thema Batterie nochmal aufzurollen, gestern war es trotz mittlerweile gestiegener Temperaturen wieder so weit.
örg, örg, örg, pffffff. Nix war mit Starten!
Montag werde ich wohl mal bei der Werkstatt vorstellig werden und meinen Unmut über diese Montagsbatterie kund tun:

- Im Winter 2009/10 mehrmals Startprobleme, Batterie jeweils aufgeladen, bzw. Starthilfe.
Dies bei 2.Inspektion 02/2010 angemerkt.
- 30.04.2010 Morgens ca.8:00Uhr normal zur Arbeit, Nachmittags ca.16:00 startunwillig-> Starthilfe. Fahrt nach Hause ca.30Km
- 01.05. 13:00 Am nächsten Tag wieder kein Start möglich -> Starthilfe -> ca.50Km Fahrt.
- nach ca. 1h Stand folgende Messungen durchgeführt:
-Batteriespannung: 12,35V
-Erfolgloser Startversuch, dann Spannung: 11,9V
-Strommessung zwischen Batterie und Sicherungskasten:
-In Ruhe: 0,11-0,16A
-Tür auf: 1,05A
-Zündung an:2,3A
-Zündung aus/ Tür zu: Strom fällt nach ca.30Sek. auf 0,3A
-Ladestrom zw. LiMa und Batt. Nach Starthilfe: 28A – nach 10Sek./25A – nach 30Sek./20A – nach 1Min./17A – nach 2 Min./14A -> Fazit: normaler Verlauf
-Ladespannung: 14,34V bei ca.1000rpm
Max. 14,4V ab ca. 2100rpm
-Spannungsniveau bei -Lüfter Stufe4/2000rpm: 14,3V
-Licht an/2000rpm: 14,35V
-Licht an/Lüfter Stufe4/2000rpm: 14,2V
-Motor aus, nach 5Min.:12,35V ,kein Start möglich, anschließend wieder unter 12V

Mein Fazit: Die Batterie ist im ARSCH. Und das darf nach zwei Jahren nicht sein!
Bin mal gespannt, ob dann das übliche mit "keine Garantie auf Verschleißteile, etc, bla..." kommt.

Meine Zusatzbatterie, welche kurz nach dem Autokauf eingebaut wurde, hat unbelastet eine Spannung von 12,73V und ist somit noch taufrisch.
__________________
Gruß
Markus
Materia 1.3
Markus.W ist offline   Mit Zitat antworten