Wenn das Auto gut fahrbar ist, dann lass es so. Warum dran rumschrauben, wenn es:
a) auch so gut geht
b) Du keinen Drehzahlmesser, also auch keine verlässlichen Hinweise auf zu tiefen Leerlauf hast
c) nicht mal sicher ist, dass das nicht doch alles so sein muss, wies jetzt ist.
d) keine Fehlerleuchte leuchtet
e) es keine Probleme mit den Abgaswerten gibt
f) der Verbrauch nicht zu hoch (d.h. höher als gewohnt) ist
Ich hab die tiefen Standgasdrehzahlen auch nur dann, wenn das Auto wirklich steht.
Zudem: Wenn Verbraucher wie etwa die Klimaanlage eingeschaltet sind, gibts einen Schnelleerlauf. Schaltet sich der Kompressor aus, ist auch der Schnelleerlauf wieder aus. Und auch sonst ist der Leerlauf (und damit ist nur das gemeint, was an Drehzahl noch da ist, wenn das Auto stillsteht) soweit ich weiss lastabhängig. Geht man nur nach Gehör, muss sich noch nicht mal die Drehzahl grossartig ändern. Das Motorgeräusch klingt auch ohne wesentlich mehr Drehzahl lauter und energischer, wenn mehr Last anliegt, also mehr Leistung gefordert ist.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|