Zitat:
Zitat von td007
eine Motorwäsche macht nur dann Sinn, wenn ich etwas verbergen will.
Ein normal zugestaubter Motorraum zeigt sehr deutlich jedes kleine Leck. Erst wenn eine Wäsche durchgeführt wurde kann man keine Undichtigkeiten erkennen.
Daher zeige ich auch immer bei einem TÜV Termin einen staubigen und Öl- bzw. Kühlwasserfreien Motorraum. 
|
Das mag in D funktionieren.
Ich hatte Termin zur Amtlichen Motorfahrzeugkontrolle (so heisst das im Amtsdeutsch) am 01.04.2010 (nein, das war kein Aprilscherz).
Im Aufgebot steht explizit drinnen, dass das Fahrzeug sauber sein muss, und es steht auch, dass eine Automatenwäsche nicht genügt.
Ich hab ähnlich gedacht wie Du, und dachte bis anhin auch, dass man ne Motorwäsche eigentlich nur macht, um was zu verbergen.
Also hab ich telefonisch nachgefragt, und es wurde mir gesagt, dass mit dem passus, wos heisst, "Automatenwäsche genügt nicht" gemeint sei, dass MOTOR und Unterboden sauber sein müssten. Ich würde am besten in eine Garage meiner Wahl fahren, und eine Motor- und Unterbodenwäsche machen lassen. Die wüssten da, worauf es ankäme und könnten das besser machen, als wenn mans selber probieren würde. Sei auch nur schon aus Umweltschutzgründen besser... von wegen Ölabscheider und so...
Geglaubt hab ichs auch nicht so recht, weil ichs für eine Frechheit halte, dass man vor der Prüfung quasi zwingend zum Mogli muss, wenn man ne faire Chance haben will, durch die MFK zu kommen.
Aber was willste machen? Bevor ich da negativ auffalle, tu ich lieber, wie mir befohlen...
Resultat: Teure Werkstattrechnung von einem Mech, dem ich doch nicht so ganz 100% übern Weg traue und zu dem ich eigentlich auch nicht hin wollte aber dann eben auch ein mängelfreies Prüfungsprotokoll.
Letzteres hängt vermutlich auch mit einem entspannten, am Donnerstag vor Ostern besonders Stressfreien Prüfer zusammen, der sicher nichts gegen den sichtlich extra für die Prüfung auf vordermann gebrachten Zustand des Wagens (Neue Bremsen, neue Antriebswellenmanschette links, Rost geschweisst, Motor und Unterboden sauber und dank gutem Wetter auch trocken) zusammen.
Ich frage mich allerdings, ob das nicht auch ohne den Zirkus genauso gelaufen wäre. Denn: Bremsen hatte ich ne knappe Woche vorher getauscht, an der Antriebswellenmanschette ist mir dabei kein Riss aufgefallen, und wo genau geschweisst wurde, weiss ich heut noch nicht...
Seis drum: Ob taktisch schlau oder nicht: Eine Motor- und Unterbodenwäsche wurde amtlich verlangt!
Zur normalen Inspektion gehört sowas aber sicher nicht, es sei denn, man müsste ein Leck lokalisieren, was ne ziemliche Sauerei verursacht hat... Dann putzt man halt alles, fährt ne Runde, und sieht dann wos undicht ist... Aber einfach so und unbestellt würd ich ne Motorwäsche nicht zahlen...
Unterbodenwäsche kann dagegen Sinn machen. Denn dem TÜV ist der Schraubenzieher gut genug für die Rostsuche. Und dem Schraubenzieher ist es scheiss egal wie dick die Dreckschicht ist... Einem Händler, der nicht erst dann was finden will, wenns quasi schon durch ist, sollte schon dran gelegen sein, optisch nach Rost oder Lücken im Unterbodenschutz zu suchen. Das aber geht eben nur, wenn die Karre auch unten mal sauber gemacht wird.