Der Bolzen den ich meine, ist der, den man rausnimmt, wenn man die Bremsbeläge tauschen will. Den Schraubenkopf hab ich zerschlissen. also der untere von den oberen beiden Bolzen, die den Bremssattel zusammenhalten... Sind 14er Schrauben. sind die, die weiter von der Radnabe weg sind, auf nem grösseren Radius liegen.
Die unteren, die den gesamten Sattel halten, die 16er oder was, hab ich mich dann nicht auch noch getraut anzugehen... Dachte mir, wenn ich die auch noch rundlutsche oder gar abreisse, hab ich wirklich ein Problem...
Ich komm also an einer Rostlöserorgie nicht vorbei...
Aufschlagen einer Vielzahn-Nuss klingt verlockend. Aber: Ich hab Angst, dabei auch noch die Nuss oder die komplette Achsnabe oder zumindest den Bremssattel oder dessen Haltepunkte zu zerdeppern. Und selbst wenn: In dem Radkasten gibts kaum Platz zum Ausholen mit nem Hammer, und ein Habkeinekraft wie ich wird so sicher keine Nuss auf ne Schraube kriegen, wenn die nicht aus Blei oder Wachs ist... Dann aber würds keinen wundern warum man die rund bekommt, selbst mit wenig Kraft.
Einen Schlitz reinzusägen könnt ich probieren. Aber: Da wird geschätzt eher der Schraubendreher dran glauben als dass sich die Schraube bewegt.
Ich muss mir den nächsten Versuch ohnehin gut überlegen, denn wenn ich mit Rostlöser rangehe, MUSS das Ding auseinander. Denn der Rostlöser killt sicher das Fett was am Bolzen ist. Der ist dann also ohne Rostschutz und ungeschmiert. Geh ich mit Rostlöser ran und bekomme die Bolzen (beide) nicht raus, muss ich den Wagen stillegen bis zum Werkstatt-Termin, denn mit nem festen Bremssattel fahr ich bei neuen Belägen und Scheiben höchst ungern...
Langsam glaub ich, ich hab mich da übernommen... zumal ja selbst der Boltzen der sich lösen liess nicht rauswollte. Also wohl nochmals ab in die SB-Werkstatt... oder halt doch die Sache dem örtlichen Schrauber überlassen und den Schwanz einziehen... Die Idee gefällt mir aber gar nicht.
Von einem Ratschenschrauber hab ich noch nie was gehört oder gesehen. Gut zu wissen, dass es sowas gibt. Allerdings sind die mir momentan definitiv zu teuer. Aber: Mit was für Betriebsdrücken arbeiten die denn? Reicht da ein normaler Kompressor mit einem >200l Tank? Müsste eigentlich, bei 133l Luftverbrauch je Minute... Aber die brauchen ja Feuerwehrschläuche... Ich kämpf schon bei nem normalen Schlagschrauber mit der Übertragungskapazität des Schlauchs...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|