Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.04.2010, 19:30   #27
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Themenstarter
Standard

@ rotzi: Grossen Dank für die hervorragenden Bilder.

Auf Bild drei, in der Draufsicht, kann man auch noch einen Teil des Ölfilters erkennen. Man kann sonst auch versuchen, von oben an den dranzukommen, wenn einem das von unten zu fummelig ist. Sicher ist jedenfalls, dass man die Stosstange nicht demontieren muss... Ich nehm an, die Bilder stammen vom Motorlagertausch... deshalb ist die Stosstange ab, und man kann den Ölfilter so gut sehen...

Ich hab den bisher immer von unten demontiert und montiert. ich krieg den Kopf gerade so zwischen Boden und unterkante Stosstange dazwischengeklemmt, und nehm dann meist ne Taschenlampe, um was zu sehen. Wenn man allerdings weiss, wie ein Ölfilter aussieht (nimm das Neuteil als Vergleichsstück), kann man den auch leicht nur ertasten. sehen muss man eigentlich erst was an der Stelle, wenn man da alles trocken macht, damit man nach der Montage des neuen Filters eventuelle Lecks besser erkennen könnte, und natürlich bei der Endkontrolle, wenn man überprüft, ob nach/bei dem Probelauf noch alles dicht ist.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten