Zitat:
Zitat von Q_Big
Und was spricht dagegen erstmal zu schauen ob man die DVVT übernehmen kann?
|
Bei der Frage kann ich Dir nicht ganz folgen.
Wenn die Absicht ist, den L251 zu reparieren, bei dem ganz sicher Kolben und Block hin sind, dann gehts gar nicht anders, als die DVVT zu "übernehmen".
Der L251 wurde nie mit dem EJ-DE gebaut. Demnach ist die Motorsteuerung und der Kabelbaum auf den EJ-VE und damit auf Motoren MIT DVVT ausgelegt.
Da im L7 ein EJ-DE steckt, bleibt fast nichts anderes, als den Kopf vom L251 erstmal zu übernehmen. Ginge das nicht, müsste man:
Entweder den Kabelbaum vom L7 übernehmen, so dass der L251 mit dem EJ-DE zurecht kommt. Dann wirds aber schwierig, dem TÜV bei der nächsten AU zu erklären, warum ein L251 KEIN OBD II hat, man also die AU nicht einfach nur als Sichtprüfung mit Auslesen des Fehlerspeichers machen kann...
Oder: Einen gebrauchten EJ-VE oder mindestens einen gebrauchten EJ-Block auftreiben, um den L251 flott zu bekommen. Dann bliebe der L7 aber unangetastet, es sei denn, man würde dessen Block verwenden wollen...
Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden, und kann der Frage deshalb nicht folgen?
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.