Unruhiger Leerlauf weist auf einen defekten oder zumindest verschmutzten Leerlaufregler hin. Bei Km-Ständen >100'000km kommt das gelegentlich vor. Entweder Reinigung oder der Austausch der Drosselklappe (woran sich der Leerlaufregler befindet) hilft diesfalls, das Problem zu beseitigen.
Die Frage dabei ist einfach, obs wirklich negative Auswirkungen hat. Solange nicht mehr Benzin verbraucht wird oder der Motor unvermittelt abstirbt, würde ich grosszügig darüber hinwegsehen, solange es bei der AU keine Probleme gibt.
Sollte das Problem weiterhin bestehen und sich nicht mit einem Austausch des Leerlaufreglers beheben lassen, tippe ich auf einen defekten Temperaturfühler, so dass eventuell der Motor immer auf Kaltlaufprogramm läuft.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|