Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.03.2010, 14:27   #111
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Warum kommt man auf die Idee, ein Lizenzbau aus Malaysia müsse sich jedenfalls besser verkaufen lassen, als ein echter Japaner? Es kommt schliesslich mindestens ebenso sehr auf die Ausführung wie auf die Konstruktion an. Die Probleme damals mit den Antriebswellen beim L251 zeigens: Schlecht geschmiert ist auch eine robuste Konstruktion nicht haltbar.

Es ist noch nicht lange her, als die Koreanische Marke Daewoo vom Automobilmarkt verschwand. Als Chevrolet gingnen daraufhin die Verkaufszahlenwieder aufwärts. Mit exakt den gleichen Autos. Sogar Facelifts hatte man sich erspart.

Und ob nun Thailändische Lizenzbauten wirklich sooooo viel billiger sind, dass es das fehlende Made in Japan ausgleicht, wage ich zu bezweifeln. Zoll und Seetransport sowie die Zulassungsformalitäten bleiben erhalten.

Zudem: Wer unbedingt einen Perodua statt eines Daihatsu haben will, dem steht es frei, sich im Vereinigten Königreich einen solchen einzukaufen. EU-Importe sind an sich kein Problem... Warum nur macht das kaum einer? Wirklich nur, weils Lenkrad auf der falschen Seite ist? Kanns eigentlich nicht sein, denn in Südamerika fahren massenweise Toyota herum, die als Rechtslenker aus Japan importiert, dann aber auf Linkslenker umgerüstet wurden... Man kann also umrüsten. Und wenn sich die Modelle wirklich so ähnlich sind, wie die Frage nach dem fehlenden Import implizit voraussetzt, dann könnte man dazu Teile von Toyota oder Daihatsu verwenden... Die müssten also nicht extra entwickelt werden.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten